Hydraulik/Pneumatik Sechs Neuheiten aus der Fluidtechnik

Von Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

Wir stellen einen neuen Turboverdichter, einen neuen Minimal-Zerstäuber sowie ein neues Flipperventil vor; zeigen Lösungen für das Condition Monitoring für Pumpen sowie zur Hydraulik- und Schmierölüberwachung. Zudem gibt es Neuigkeiten zum Korrosionsschutz Voss Coat von Voss Fluid.

(Bild: EBM-Papst)

1. EBM-Papst: Elektrische Gasverdichtung neu gedacht

EBM-Papst hat sein Produktportfolio um Turboverdichter für unterschiedliche Luft- und Gasgemische erweitert. Diese Turboverdichter finden ihre Anwendung beispielsweise in Wärmepumpen, autarken Trinkwassersystemen sowie in der Gasversorgung von Brennstoffzellen. Alle Komponenten vom Antriebsmotor über das Verdichterlaufrad bis hin zu den neu entwickelten ölfreien Hochdrehzahllagern sind anwendungsspezifisch aufeinander abgestimmt. Als Plattformlösung konzipiert können individuelle Verdichter mit Leistungen von 1 kW bis 45 kW schnell aufgebaut und unterschiedliche Kältemittel, Luft- oder andere Gasgemische ölfrei verdichtet werden. Dank hoher Drehzahlen bauen die Turboverdichter im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen sehr kompakt, laufen vibrationsfrei und benötigen kein Schmieröl. Das ist überall dort interessant, wo Gasreinheit gefordert wird.

2. Best Sens: Condition Monitoring für Pumpen

Die Dots sind kleine, kostengünstige Multisensorknoten, die direkt beispielsweise am Lagerträger der Pumpe montiert werden.
Die Dots sind kleine, kostengünstige Multisensorknoten, die direkt beispielsweise am Lagerträger der Pumpe montiert werden.
(Bild: BestSens)

Bisher wurden kleinere, preiswerte Pumpen aus Kostengründen oft beim Condition Monitoring durch Sensorik nicht berücksichtigt. Jedoch sind diese kleinen Pumpen auch in der Lage, einen Prozess zum Stillstand zu bringen. Dieses Marktpotenzial will Best Sens nutzen und liefert mit der Dot-Plattform eine kostengünstige OEM-Lösung für intelligente Pumpen. Die Dot-Plattform besteht aus den Dots – kleinen, kostengünstigen Multisensorknoten, die direkt beispielsweise am Lagerträger der Pumpe montiert werden. Mit PoE (Power over Ethernet) versorgen sich die Messknoten über die Datenleitung mit Energie. Der Betreiber erhält auf seinem Smartphone einen direkten Einblick in den Zustand seiner Pumpen, indem er sich einfach mit der Dot-App verbindet. Die Zustandsdaten fließen über die standardisierten Kommunikationsprotokolle OPC UA und MQTT in bestehende Scada- und Cloud-Systeme ein. Best Sens will den Markteintritt mit ausgewählten OEMs Mitte 2023 mit dem Vib-Dot starten. Im Herbst folgt dann der Seal-Dot. (Anmerkung der Redaktion: unternehmenseigene Schreibweisen: BestSens, vibDOT, sealDOT)

3. Bühler Technologies: Hydraulik- und Schmieröl digital überwachen

Die Sensoren der CM-Baureihe kontrollieren laufend Temperatur, Leitfähigkeit und Permittivität des Öls. Aus diesen Werten lässt sich die Alterung des Öls und damit die verbleibende Nutzungsdauer ableiten.
Die Sensoren der CM-Baureihe kontrollieren laufend Temperatur, Leitfähigkeit und Permittivität des Öls. Aus diesen Werten lässt sich die Alterung des Öls und damit die verbleibende Nutzungsdauer ableiten.
(Bild: Bühler Technologies)

Zur Schonung von Ressourcen und im Interesse der Betriebskostensenkung sollte die Nutzungsdauer der Öle in Hydraulikanlagen und Schmiersystemen maximiert werden. Neben einer systemgerechten Filtration mit dem Ziel, die Reinheitsklasse zu stabilisieren, gehört dazu die permanente Überwachung verschiedener Parameter mittels Sensoren wie der CM-Baureihe von Bühler Technologies aus Ratingen: Sie kontrollieren laufend Temperatur, Leitfähigkeit und Permittivität des Öls. Aus diesen Werten lässt sich die Alterung des Öls und damit die verbleibende Nutzungsdauer ableiten.

4. Sommer-Technik: Minimal-Zerstäuber für jedes Fluidsystem

Fein dosiert sprüht eder neue Minimal-Zerstäuber von Sommer-Technik in die entlegensten Hohlräume und Winkel – und das mit optimierter Energie und kleinem Verbrauch.
Fein dosiert sprüht eder neue Minimal-Zerstäuber von Sommer-Technik in die entlegensten Hohlräume und Winkel – und das mit optimierter Energie und kleinem Verbrauch.
(Bild: Sommer-Technik)

Sommer-Technik hat einen neuen Minimal-Zerstäuber vorgestellt. Der ZMIN-F1000 mit seinem hochflexiblen, einem Meter langen Sprühschlauch und M10×1-Sprühkopf (mit 2 × Sechskantmutter) oder mit neun Millimeter Mini-Sprühkopf (ZMIN-F1000/01) kommt in die entlegensten Winkel. Der Fluidbehälter wird oberhalb positioniert, damit das Fluid/Öl (max. 150 mm²/s) per Schwerkraft am Anschlussschlauch ansteht. Sobald der ZMIN mit Druckluft beaufschlagt wird, öffnet sich das Absperrventil und der Zerstäuber sprüht. Bei Druckluftstopp wird der Sprühvorgang verzögerungsfrei unterbrochen.

5. Voss investiert weiter in eigenen Korrosionsschutz

Um die hohe Qualität seines hauseigenen Korrosionsschutzes Voss Coat sicherzustellen, investiert Voss in den Ausbau der Trommelanlage.
Um die hohe Qualität seines hauseigenen Korrosionsschutzes Voss Coat sicherzustellen, investiert Voss in den Ausbau der Trommelanlage.
(Bild: VOSS)

Hydraulische Verbindungskomponenten benötigen einen hochwertigen Schutz bei wechselnden Temperaturbedingungen sowie schlagartig auftretenden Druckspitzen und die Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien. Voss Fluid geht daher im Bereich Korrosionsschutz keine Kompromisse ein. Das Ergebnis ist seit vielen Jahren Voss Coat. Die Zink-Nickel-Beschichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal der Experten aus Wipperfürth. Um Kapazitätsengpässen vorzubeugen, investierte Voss nun erneut in die Erweiterung der Trommelanlage. Bereits 2018 baute das Unternehmen die Gestellanlage aus. Seitdem hat der Hydraulikverbindungs-Experte 2,5 Millionen Euro in den Bereich Galvanik investiert und seit der Inbetriebnahme 2010 weit mehr als eine Milliarde Produkte mit dem hochwertigen Korrosionsschutz beschichtet. Die Zink-Nickel-Beschichtung hält selbst aggressivsten Medien langfristig stand.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

6. Bürkert: Flipperventil für eine schnelle Dosierung

Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck.
Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck.
(Bild: Bürkert)

Für Dosieranwendungen sind kompakte Ventile gefragt, die auch bei hohen Drücken schnell schalten, dadurch genau reproduzierbar dosieren und das bei geringem Energieverbrauch. Bürkert hat für solche Einsatzbereiche ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege-Ventil mit Flippertechnik entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. Sein Design ermöglicht Schaltzeiten unter 10 ms sowie eine geringe Leistungsaufnahme von 4,5 W, ideal u.a. für batteriebetriebene Feldgeräte.

(ID:49526939)