Fluidtechnik Sechs neue Pumpen

Von Lilli Bähr Lesedauer: 6 min |

Anbieter zum Thema

Von einer Drehschieberpumpe für die Massenspektrometrie über NEG-Vakuumpumpen aus gesintertem Material bis hin zu Drehkolbenpumpen mit hoher Dichtungsvielfalt – wir zeigen Ihnen sechs neue Pumpen.

Bei der neuen Vakuumpumpe Smartvane soll ein dicht schließendes Pumpengehäuse für absolute Sauberkeit sorgen.
Bei der neuen Vakuumpumpe Smartvane soll ein dicht schließendes Pumpengehäuse für absolute Sauberkeit sorgen.
(Bild: Pfeiffer Vacuum)

1. Drehschieberpumpe für die Massenspektrometrie

Pfeiffer Vacuum stellt die erste Drehschieberpumpe für die Massenspektrometrie mit hermetisch dichtem Pumpengehäuse vor. Die Smartvane dient als Vorpumpe für Massenspektrometer (ICP-MS, LC/MS) in den Bereichen Umwelt- und Lebensmittelanalytik sowie in der Pharma- und klinischen Analytik. Diese Vakuumpumpe ist so konstruiert, dass es zu keinen Ölleckagen kommen soll und Verunreinigungen somit vermieden werden. Dank integriertem Motor bedarf es keiner herkömmlichen Dichtung, wodurch die Smartvane längere Wartungsintervalle aufweisen soll.

Mit ihrem geringen Geräuschpegel soll die Drehschieberpumpe für optimale Bedingungen im Labor sorgen. Bei ihrem typischen Betriebsdruck von <10 hPA ist sie dem Hersteller zufogle leiser als andere Pumpen für dieses Anwendungsgebiet. Dadurch lassen sich auch herausfordernde Aufgaben in angenehmer Arbeitsumgebung erledigen. Durch eine kompakte Bauweise ermöglicht sie einen leichten Einbau in bestehende Systeme. Zudem bietet die Pumpe intelligente Kommunikationsmöglichkeiten und kann als Plug and Play-Lösung problemlos an bereits installierten Geräten eingesetzt werden.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit. In der Pumpe ist ein energieeffizienter IPM-Motor mit Standby-Funktion eingebaut. Durch den geringen Stromverbrauch sollen die Betriebskosten automatisch gesenkt und der CO2-Fußabdruck verringert werden.

Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

2. Upgrade für Drehkolbenpumpe

Das Facelift der Tornado T1 Drehkolbenpumpe von Netzsch verspricht  reduzierte Reparaturzeiten und eine  verbesserte Energieeffizienz.
Das Facelift der Tornado T1 Drehkolbenpumpe von Netzsch verspricht reduzierte Reparaturzeiten und eine verbesserte Energieeffizienz.
(Bild: Netzsch Pumpen & Systeme GmbH)

Netzsch Pumpen & Systeme hat der bewährten Tornado-T1-Drehkolbenpumpe ein Facelift verpasst. Dieses verspricht laut Unternehmen eine Reduzierung der Reparaturzeiten um mehr als 40 Prozent sowie eine deutlich gesteigerte Energieeffizienz. Bestehende Systeme können auch upgegradet werden.

Im Fokus des Upgrades standen neben dem äußeren Erscheinungsbild vor allem technische Neuerungen. Um den Pumpenraum auszutauschen, musste man in der Vergangenheit 36 Schrauben lösen. Eine durchdachte Konstruktion des neuen Modells sorgt dafür, dass zukünftig nur noch 24 Schrauben nötig sind. Zudem sorgen patentierte Dichtungshülsen, die so angebracht sind, dass sie nicht mit dem Medium in Berührung kommen, für die Möglichkeit eines schnellen Austausches im Wartungsfall. Hohe Servicekosten und lange Reparaturzeiten sollen damit der Vergangenheit angehören.

Neben dem überarbeiteten Design sorgt die GSS-Technologie (Gleichlaufgetriebe-Schutz-System) dafür, dass Pumpen- und Getrieberaum räumlich getrennt sind. Dadurch wird ein Eindringen des Mediums in das Gleichlaufgetriebe sowie das Eindringen des Getriebeöls in den Pumpenraum verhindert und möglichen Ausfallkosten entgegengewirkt.

3. Gesinterte NEG-Pumpenserie für Forschung, Medizin und Industrie

Das Saugvermögen der gesinterten NEG-Serie reicht von 50 l/s bis zu 400 l/s.
Das Saugvermögen der gesinterten NEG-Serie reicht von 50 l/s bis zu 400 l/s.
(Bild: www.iomania.com)

Gamma Vacuum hat seine neuen, auf gesintertem Material basierenden NEG-Pumpen (NEG = non evaporable getter) entwickelt. Das Saugvermögen der NEG-Serie reicht von 50 l/s bis zu 400 l/s: 50NS, 100NS, 200NS, 300NS, 400NS, 410NS. Sämtliche Pumpen sind auf einem DN 40 CF (2,75“ CF) Flansch montiert. Die ersten fünf Pumpen besitzen eine marktübliche 3-polige Stromdurchführung. Um Kundenanforderungen zu erfüllen, ist die 410NS mit einer speziellen 4-polige Stromdurchführung ausgestattet. Sie verfügt über das gleiche Saugvermögen wie die 400NS.

NEG-Vakuumpumpen kommen in einem breiten wissenschaftlichen und medizinischen Anwendungsspektrum zum Einsatz – wie etwa in Elektronenmikroskopen, Beschleunigern für Forschung und Medizin oder in der Oberflächentechnik. Aufgrund ihres überragenden Wasserstoff-Saugvermögens eignen sie sich sehr gut für den Ultrahochvakuum-Bereich, in dem Wasserstoff das am häufigsten vorkommende Gas ist.

Nach dem Aufheizen der NEG-Pumpe, verbraucht sie bis zur Sättigung keinen Strom. Ein weiterer Vorteil: Eine NEG-Pumpe kann in jeder Lage, auch bei beengten Platzverhältnissen, installiert und betrieben werden und bietet eine praktische Möglichkeit, niedrige Drücke im Ultrahochvakuum-Bereich über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten, so der Hersteller.

4. Neue Pumpen für die Dosierung von Polymeren

Das neue Modell Qdos 60 PU eignet sich speziell für eine effiziente, sichere und zuverlässige Dosierung von polymeren Flockungsmitteln in der Wasser- und Abwasseraufbereitung.
Das neue Modell Qdos 60 PU eignet sich speziell für eine effiziente, sichere und zuverlässige Dosierung von polymeren Flockungsmitteln in der Wasser- und Abwasseraufbereitung.
(Bild: Watson-Marlow Fluid Technology Solutions)

Watson-Marlow Fluid Technology Solutions erweitert seine erfolgreiche Dosierpumpenbaureihe Qdos. Das neue Modell Qdos 60 PU eignet sich speziell für eine effiziente, sichere und zuverlässige Dosierung von polymeren Flockungsmitteln in der Wasser- und Abwasseraufbereitung.

Die neue Qdos 60 PU liefert eine genaue und wiederholbare Dosierung von vielen schwer zu verarbeitenden Medien, einschließlich viskoser Flüssigkeiten und aliphatischer Kohlenwasserstoffe. Dabei bietet sie eine lineare Förderung bis 60 L/h bei einem Druck bis zu 5 bar. Die neue Pumpe verfügt dem Unternehmen zufolge über eine ausgezeichnete Kompatibilität für komplexe Polymere wie Polyacrylamid (PAM) und andere in der Abwasseraufbereitung verwendete Flockungs- und Fällmittel.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Die Dosierpumpe basiert auf der jahrzehntelangen Erfahrung und Forschung von WMFTS und ist für eine scherkraftarme und schonende Förderung optimiert. Dadurch schützt sie die Polymerketten und die Produktintegrität. Wie bereits bei der Qdos 20 PU kommt auch in der Qdos 60 PU ein gegen aliphatische Kohlenwasserstoffe beständiger Schlauchwerkstoff zum Einsatz.

Schlauchpumpen sollen bei PAM-Dosieranwendungen deutliche Vorteile gegenüber Membranpumpen bieten, darunter eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Es sind keine Membranen, Ventile oder Dichtungen erforderlich, die verstopfen könnten.

Durch das Design der Qdos ist das einzige Bauteil, das jemals ausgetauscht werden muss, der patentierte ReNu-Pumpenkopf, so der Hersteller. Dieser soll eine wiederholbare, genaue Dosierung und eine längere Betriebslebensdauer bei schwierigen Anwendungen bieten.

5. Fette und Öle an schwer zugänglichen Stellen sauber auftragen

Der Rotationsapplikator von Dopag sorgt für einen kontaktlosen Fettauftrag von Zylinder-Innenflächen.
Der Rotationsapplikator von Dopag sorgt für einen kontaktlosen Fettauftrag von Zylinder-Innenflächen.
(Bild: Dopag)

Dopag bietet ein umfangreiches Sortiment an Pumpen, Ventilen und Zubehör für das Dosieren und Auftragen von Schmierstoffen. Alle Produkte der Produktlinie Lubriline können miteinander kombiniert und so konfiguriert werden, dass sie genau auf die Anwendung abgestimmt sind. Neue Produkte ergänzen nun das Angebot für den kontaktlosen Materialauftrag.

Mit dem patentierten Rotationsapplikator soll Fett oder Öl im 360° Auftrag im Inneren von Bohrungen und Zylindern appliziert werden können. Er soll Ringe präzise ohne Übersprühen oder Sprühnebel auftragen und kein Material verschwendet werden. Durch die Vielzahl an Einstellmöglichkeiten wie Zentrifugengröße, Drehzahl und Schussmenge lassen sich unterschiedlichste Ringdurchmesser, -höhen und -dicken individuell einstellen.

Für die Dosierventile und Exzenterschneckenpumpen von Dopag sind neue Sprühadapter erhältlich. Über die Adapter lassen sich die Vorteile der volumetrischen Dosierung mit der Sprühtechnologie kombinieren. Das volumetrische Dosierprinzip soll die exakte Einstellung der Materialmenge ermöglichen. Kleine Dosiermengen (< 3 ml) können so exakt und wiederholgenau dosiert und aufgesprüht werden.

Die Produktlinie Lubriline ist ein modular aufgebautes Produktprogramm. Es umfasst verschiedene Materialversorgungssysteme sowie eine Vielzahl an Dosierventilen und Auslassventilen, etwa für den Punktauftrag, das kontinuierliche Auftragen oder für kontaktlose Schuss- und Sprühapplikationen.

6. Drehkolbenpumpen mit hoher Dichtungsvielfalt

In die Gehäuse der EP- und VY-Serie lassen sich unterschiedliche Dichtungen flexibel einsetzen.
In die Gehäuse der EP- und VY-Serie lassen sich unterschiedliche Dichtungen flexibel einsetzen.
(Bild: Vogelsang)

Die Vogelsang GmbH & Co. KG präsentiert Drehkolbenpumpen der EP- und VY-Serie. Die Pumpen der EP- und VY-Serie sind aus einem strömungsoptimierten einteiligen Gehäuse gefertigt und sollen damit einen besonders hohen Wirkungsgrad haben. Sie lassen sich mit unterschiedlichen Dichtungssystemen ausstatten und sind dadurch flexibel in anspruchsvollen Umgebungen wie der Öl-, Gas- und Chemieindustrie einsetzbar.

Die EP-Serie von Vogelsang verpumpt laut Hersteller selbst abrasive, chemisch aggressive und explosionsgefährdete Durchflussmedien mit Temperaturen von bis zu 200 °C zuverlässig. Ein Hochleistungsgetriebe ermöglicht einen konstanten Druck von bis zu 18 bar – das ist bisher einmalig am Markt, so das Unternehmen. Für eine hohe Betriebssicherheit und Temperatur-Resistenz hat Vogelsang die EP-Serie zusätzlich mit einem Airgap ausgestattet. Dieser Luftspalt zwischen Getriebe und Pumpenkammer soll dafür sorgen, dass selbst bei einer Leckage keine Flüssigkeit in das Getriebe gelangt, sondern nach außen abfließt.

Die Drehkolbenpumpen der VY-Serie basieren auf der VX-Serie von Vogelsang und eröffnen neue Anwendungsgebiete für die bewährte Pumptechnik. Ihre hohe Dichtungsvielfalt macht die VY-Serie zum Allrounder für den Einsatz in beispielsweise der chemischen Industrie, der Papierherstellung und im Bereich Farben und Lacke. Das Leistungsspektrum der VY-Pumpen reicht von 1 m³/h bis 120 m³/h bei einem maximalen Druck von 10 bar. Integrierte Sensoren liefern alle wichtigen Informationen über den Betriebszustand der Pumpe.

(ID:49221726)