Antriebstechnik Sechs neue mechanische Antriebskomponenten

Ein Zahnriemen-Zahnscheibensystem für den Über-Kopf-Transport, steckbare Wellenkupplungen, Bremssattel für den Schwerlastbereich, neue Linearachsen und Linear-/Schwenkführungen sowie Zykloidgetriebe der nächsten Generation: Wir stellen sechs neue mechanische Antriebskomponenten vor.

Anbieter zum Thema

Mit dem Zahnriemen-Zahnscheibensystem Breco Vacuum kann der „Über-Kopf“-Transport von Folien, Papier, Glasscheiben oder dünnen Blechen unter Vakuum sicherer und effizienter als mit konventionellen Vakuumzahnriemen aus Polyurethan durchgeführt werden.
Mit dem Zahnriemen-Zahnscheibensystem Breco Vacuum kann der „Über-Kopf“-Transport von Folien, Papier, Glasscheiben oder dünnen Blechen unter Vakuum sicherer und effizienter als mit konventionellen Vakuumzahnriemen aus Polyurethan durchgeführt werden.
(Bild: Mulco/Breco)

Zahnriemen-Zahnscheibensystem von Breco

Für alle Material-Handling-Systeme bieten die Vertriebspartner der Mulco-Europe EWIV ein neues Zahnriemen-Zahnscheibensystem an: Breco Vacuum. Mit diesem System kann der „Über-Kopf“-Transport von Folien, Papier, Glasscheiben oder dünnen Blechen unter Vakuum sicherer und effizienter als mit konventionellen Vakuumzahnriemen aus Polyurethan durchgeführt werden. Der Saugkanal des Vakuumzahnriemens besitzt ein bereits während der Herstellung eingebrachtes, besonders verschleißfestes Gewebe und eine speziell gestaltete zugträgerfreie Zone. Polyamidgewebe auf dem Riemenrücken verhindert das unerwünschte Durchbiegen und Verkanten des Zahnriemens als Folge der Sogwirkung. Die Dichtleisten werden bereits während des Fertigungsprozesses als fester Bestandteil des Zahnriemens ausgebildet. Breco Vacuum ist in der Teilung AT10 mit einer Riemenbreite von 50 mm oder 75 mm erhältlich.

Steckbare Wellenkupplung von Jakob Antriebstechnik

Die Metallbalgkupplung KPP weist ein Nennmoment über 600 Nm und ein Maximalmoment von ca. 1200 Nm auf.
Die Metallbalgkupplung KPP weist ein Nennmoment über 600 Nm und ein Maximalmoment von ca. 1200 Nm auf.
(Bild: Jakob)

Die Metallbalgkupplung KPP von Jakob Antriebstechnik weist ein Nennmoment über 600 Nm und ein Maximalmoment von ca. 1200 Nm auf. Sie muss bei Betriebsdrehzahlen bis 10.000 min-1 und damit enorm hohen dynamischen Belastungen standhalten. Auch die Anbindung der Kupplung ist konstruktiv herausfordernd. Ein spielfreies Steckprinzip der Nabe ermöglicht eine einfache Blindmontage. Die Betriebssicherheit ist in einem Temperaturbereich von -40 °C bis 200 °C gewährleistet. Kundenspezifische Sonderlösungen, spezielle Naben, individuelle Lösungen für den Metallbalg oder alternative Werkstoffausführungen sind auf Anfrage möglich.

Bremssattel von Ringspann für extreme Leistungsbereiche

Mit Klemmkräften von bis zu 560.000 N stoßen die neu ins Portfolio aufgenommen Bremssattel-Baureihen HS/HW 145, HS/HW 165 und HS/HW 215 von Ringspann in die oberen Sphären des Schwermaschinenbaus vor. Das Bild zeigt ein Festsattel-Modell der HW-Serie.
Mit Klemmkräften von bis zu 560.000 N stoßen die neu ins Portfolio aufgenommen Bremssattel-Baureihen HS/HW 145, HS/HW 165 und HS/HW 215 von Ringspann in die oberen Sphären des Schwermaschinenbaus vor. Das Bild zeigt ein Festsattel-Modell der HW-Serie.
(Bild: Ringspann)

Mit Klemmkräften von bis zu 560.000 N sind die neu von Ringspann ins Portfolio aufgenommen Bremssattel-Baureihen HS/HW 145, HS/HW 165 und HS/HW 215 für den Schwermaschinenbau gemacht. Es handelt sich durchweg um federbetätigte und hydraulisch gelüftete Bauarten. Sie werden jeweils als Festsattel- (Bild) und als Schwimmsattel-Modell angeboten sowie in Ausführungen zum parallelen und zum rechtwinkligen An- oder Einbau. Eingesetzt werden sie zum Beispiel in Schüttgut-Förderanlagen, Seilwinden, Schwerlast-Baumaschinen und Windkraftanlagen. Häufig kommen sie – neben vielen Soloauftritten – auch in Batterien mit mehreren Scheibenbremsen zum Einsatz.

Linearachse für Vertikal-Anwendungen von Hiwin

Hiwin hat seine Achsfamilie um die neue Auslegerachse HC erweitert.
Hiwin hat seine Achsfamilie um die neue Auslegerachse HC erweitert.
(Bild: Hiwin)

Hiwin hat sein Antriebstechnik-Portfolio erweitert: Neben den Linearmodulen HM mit quadratischem Querschnitt und den Lineartischen HT mit integrierter Doppelführung gibt es nun die Auslegerachse der Serie HC, die speziell für den Einsatz in Vertikal-Anwendungen entwickelt wurde. Die Auslegerachse HC ist mit einem Omega-Zahnriemenantrieb ausgestattet, der im Antriebsblock inte-griert ist. Der Antriebsblock mit Motor und Getriebe steht bei dieser Achse ortsfest, während sich der leichte Ausleger bewegt. Durch die spezielle Struktur des Aluminiumprofils besitzt der Ausleger trotz geringem Gewicht eine hohe Torsionssteifigkeit und eignet sich so für dynamische Applikationen.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Linear-/Schwenkführung von Igus

Mit der Drylin-W-Linear-/Schwenkführung (rechts) lassen sich Tablets an Multifunktionssesseln nach Belieben des Anwenders einstellen.
Mit der Drylin-W-Linear-/Schwenkführung (rechts) lassen sich Tablets an Multifunktionssesseln nach Belieben des Anwenders einstellen.
(Bild: Igus)

Mit der Drylin-W-Linear-/Schwenkführung von Igus können Anwender Tablets oder Displays sowohl nach vorne und hinten linear als auch über ein Lager rotierend bewegen. Neben dem Einsatz in Kino-, Theater- und Flugzeugsitzen eignet sich die neue Drylin-W-Führung für Anwendungen in Steuerkabinen zum Beispiel in Traktoren oder auch auf Kranen. Für die Neuentwicklung hat Igus zwei bereits bestehende Produkte miteinander kombiniert: eine Drylin-W-Linearführung für die lineare Bewegung mit einem PRT-04-Rundtischlager für die Rotation. Das Lager ist in die Schlittenplatte integriert. Durch die einbaufertige Komplettlösung sparen Kunden Kosten für Montage und Nacharbeit.

Nabtescos Zykloidgetriebe der nächsten Generation

Aktuell sind die Baugrößen Neco-25, -42 und -125 verfügbar, weitere sollen folgen.
Aktuell sind die Baugrößen Neco-25, -42 und -125 verfügbar, weitere sollen folgen.
(Bild: Nabtesco)

Bei der Neco-Serie von Nabtesco handelt es sich um vollständig geschlossene Getriebeeinheiten, die auf den Präzisionsgetrieben der RH-N-Serie basieren. Die Getriebe erreichen laut Hersteller eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von 0,5 arc.min, sind aufgrund doppelt gelagerter Exzenterwellen sowie der gelagerten Antriebswelle robust und bieten eine hohe Überlastfähigkeit sowie Torsionssteifigkeit. Das geringe Gewicht trägt zu niedrigerer Massenträgheit, verbesserten Lastbedingungen und Energieeinsparungen bei. Die Motorwellenadaption erfolgt über einen Radialklemmring in Low-Inertia-Ausführung. Die Trägheit auf der Motorwelle wird so um bis zu 39 % reduziert.

(ID:46752221)