Wälzlager Schutz vor Plagiaten erhöhen mit der Origin-Check-App
Original oder Fälschung? Diese Frage stellt sich schon seit langem nicht mehr nur bei Uhren und Handtaschen, sondern auch beim Kauf von Maschinenteilen wie zum Beispiel Wälzlagern. Die Origin-Check-App von Schaeffler soll den Käufer bei der Echtheitsprüfung vor Ort unterstützen und bei Verdachtsmomenten die Klärung vereinfachen.
Anbieter zum Thema

Mit der Origin-Check-App gibt Schaeffler Endkunden, Händlern und Behörden nun ein Instrument an die Hand, INA- und FAG-Produkte schnell und einfach einer ersten Prüfung zu unterziehen. Führt diese Prüfung zum Verdacht, es könne sich um eine Fälschung handeln, kann der Nutzer mit Hilfe der App direkt weitere Schritte zur eindeutigen Klärung anstoßen. Grundlage für die Prüfung bildet die Kennzeichnung der Schaeffler-Verpackungen mit Data-Matrix-Codes, die sich zurückverfolgen lassen.
Erhöhte Fälschungssicherheit
Schaeffler verwendet Data-Matrix-Codes (DMC) nach GS1-Standard. Ein solcher zweidimensionaler Code verschlüsselt unterschiedlichste Informationen und identifiziert weltweit überschneidungsfrei das Produkt. 90% der heute von Schaeffler ausgelieferten Produkte sind schon mit einem solchen DMC auf der Verpackung gekennzeichnet, bis Ende 2017 wird der weltweite Umstellungsprozess nahezu abgeschlossen sein. Mit der Origin-Check-App scannt der Nutzer diesen DMC und soll umgehend die Rückmeldung erhalten, ob es sich um einen Code handelt, der in einer von Schaeffler geführten Datenbank vorhanden ist. Nach definierten Kriterien erhält der Nutzer eine Warnung, wenn ein solcher Schaeffler-Code zwar authentisch ist, aber schon mehrere Male gescannt wurde. In diesem Fall - wie auch bei eindeutig nicht bestätigter Authentizität des Codes – bietet die App die Möglichkeit, eine geeignete Foto-Dokumentation des zu prüfenden Produkts zu erstellen und an Schaeffler zu schicken.
Weitere Prüfung bei Verdachtsmomenten
Fotos des Produkts, der Verpackung und der Kennzeichnungen helfen bei der eindeutigen Klärung, ob es sich um ein Original oder eine Fälschung handelt. Die Origin-Check-App erläutert dem Nutzer Schritt für Schritt und mit Beispielen, welche Fotos relevant sind. Die fertige Fotodokumentation kann aus der App per E-Mail direkt an die zentrale Stelle zur Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie bei Schaeffler geschickt werden. Seit 2004 hat das Team schon mehrere Tausend Fälle bearbeitet und entwickelt weitere Maßnahmen zum Schutz vor Produktpiraterie und Markenrechtsverletzungen. So führte ein Verdachtsfall in der Türkei im März 2017 zur Inhaftierung eines Importeurs und zur Vernichtung von gefälschten Wälzlagern im Nominalwert von 250.000 €. Zollbeamte im Hafen von Mersin hatten Zweifel an der Echtheit der mit der Marke FAG gekennzeichneten Lager und schickten Fotos an das Schaeffler-Team, das alle weiteren Schritte einleitete.
Händlersuche leicht gemacht
Für einen größtmöglichen Schutz vor gefälschten Wälzlagern empfiehlt das Unternehmen, die Ware aus dem Schaeffler zertifizierten Vertriebspartnernetzwerk zu beziehen. Die zertifizierten Vertriebspartner haben direkten Zugang zu Originalware von Schaeffler und bieten zusätzlich kompetente Beratung und alle relevanten Dienstleistungen an. Die Origin-Check-App unterstützt auch hier mit einer Umkreissuche.
Die App ist in den Sprachen Deutsch und Englisch für iOs- und Android-Betriebssysteme kostenlos verfügbar auf der Firmen-Homepage. (lb)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1320700/1320740/original.jpg)
Wälzlager
Findling Wälzlager schließt Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001:2015 ab
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1315100/1315107/original.jpg)
Wälzlager
Dünnringlager für die Forschung
(ID:44937028)