Mit Zusatzmodulen erweitert Siemens sein Stromversorgungssystem Sitop PSU8600 zu einer unterbrechungsfreien Gleichstrom(DC)-Stromversorgung. Dafür nutzt das neue Modul die in den Batteriemodulen gespeicherte Energie, um bei Netzausfällen das System mit Strom zu versorgen. Dies verlängert die Überbrückungszeit der Puffermodule bis in den Stundenbereich.
Mit neuen Zusatzmodulen erweitert Siemens sein Stromversorgungssystem Sitop PSU8600 zu einer unterbrechungsfreien Gleichstrom(DC)-Stromversorgung. Dafür nutzt das neue DC-USV-Modul UPS8600 die in den Batteriemodulen BAT8600 gespeicherte Energie, um bei Netzausfällen das System mit Strom zu versorgen.
(Bild: Siemens)
Die neuen Zusatzmodule BAT8600 für das Stromversorgungssystem Sitop PSU8600 von Siemens ermöglichen es, alle Ausgänge der Stromversorgung (bis zu 36), die jeweils zwischen 4 und 28 Volt einstellbar sind, bei einem Netzausfall zu puffern. Zur Maximierung der Pufferzeit für wichtige Verbraucher lassen sich Ausgänge auch gezielt abschalten. Die Sitop PSU8600 eignet sich insbesondere für Branchen mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und einfache Integration, wie die Automobil-, Nahrungsmittel- oder Pharmaindustrie sowie den Anlagen- und Sondermaschinenbau. Die erhöhte Verfügbarkeit mit prädestiniert sie auch für Anwendungen in der Prozessindustrie etwa der Chemie- oder der Öl- und Gasbranche.
Das DC-USV-Modul lässt sich über den System Clip Link einfach in den Systemverbund der Sitop PSU8600 integrieren. Die Montage der Batteriemodule erfolgt über Wandmontage außerhalb des Verbunds und der Anschluss an die Stromversorgung über Plus- und Minus-Leitung sowie zwei Leitungen des Energy Storage Links; über diesen kann das System den Batterietyp automatisch erkennen und den Akkuzustand diagnostizieren. Das intelligente Batteriemanagement ermöglicht das temperaturgeführte Laden, das für eine lange Lebensdauer der Akkus sorgt. Die Batteriemodule verfügen über Akkus aus Blei (PB) oder Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) mit einer Kapazität von 380 Wh (Wattstunden) beziehungsweise 264 Wh. Anwender können bis zu fünf Batteriemodule BAT8600 zur Erhöhung der Netzausfallüberbrückungszeit an eine UPS8600 anschließen. Das Batteriemodul BAT8600 mit Lithium-Technologie verfügt über eine besonders lange Lebensdauer, auch bei höherer Umgebungstemperatur.
Die DC-USV kann durch die Profinet- und OPC UA-fähigen Grundmodule PSU8600 mit nahezu jedem Automatisierungssystem kommunizieren. Auf Meldungen sowie Diagnoseinformationen zum Betriebsmodus (Netz- oder Pufferbetrieb), Ladezustand, Pufferbereitschaft oder bei erforderlichem Akkutausch können Anwender während des Maschinen oder Anlagebetriebs unmittelbar reagieren. Durch die Netzwerkeinbindung lassen sich mehrere PCs mit der UPS8600 gesichert herunterfahren.
Das Engineering erfolgt beispielsweise komfortabel im TIA Portal, die Diagnose über WinCC Faceplates oder der Simatic PCS 7 Library. Für die offene Einbindung über Ethernet oder OPC UA ist eine neue Software in Vorbereitung, die system-unabhängig für ein komfortables Engineering sowie Bedienen und Beobachten sorgt.
Hannover Messe 2018, Halle 9, Stand D35
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.