Kabel Schneckenform macht elektrisch mobil
Der neue BMW i3 ist das erste reine Elektroauto von BMW und erfreut sich sehr großer Nachfrage. Das maßgeschneiderte Ladesystem stammt von der Lapp Gruppe.
Anbieter zum Thema

Lapp Systems, ein Tochterunternehmen des führenden Anbieters von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie, ist darauf spezialisiert, kundenindividuelle Ladelösungen zu entwickeln, die technisch an das jeweilige Fahrzeug angepasst sind, und auch in Design und Haptik mit dem Gesamtkonzept des Fahrzeugs harmonieren. So fügt sich das Ladesystem von Lapp Systems nahtlos ins Konzept des BMW i3 ein.
BMW i-Fahrzeuge komfortabel zuhause aufladen
Projektleiter Christoph Möckel, Systemingenieur bei der Lapp Systems GmbH: „Für unsere Kunden ist die Sicherheit und die Alltagstauglichkeit des Ladevorgangs wichtig. Das steigert auch die Akzeptanz der Elektromobilität.“ Die gesamte Ladeinfrastruktur muss technisch absolut zuverlässig und verbraucherfreundlich sein. Das bedeutet, dass auch das Ladesystem zum Gesamtkonzept des Fahrzeugs passen und ein logischer Teil davon sein muss. Deshalb gibt es zum Aufladen des BMW i3 neben den öffentlichen Ladesäulen mehrere Optionen: entweder über ein Mode 2 Ladesystem für das Laden an der bekannten Haushaltssteckdose oder über ein Schnelladesystem für eine beschleunigte Ladung zum Beispiel an öffentlichen Ladesäulen. Zudem können Fahrer, die über einen eigenen festen Parkplatz verfügen, die BMW i Wallbox nutzen. Dabei handelt es sich um eine Ladestation, die an der Haus- oder Garagenwand montiert wird. Mit dieser Lösung können BMW i-Fahrzeuge zuhause besonders schnell und komfortabel aufgeladen werden.
Lapp Systems hat BMW bei der Umsetzung beider Lösungen unterstützt und sowohl das Schnellladekabel als auch das Kabel und die Verbindungskomponenten für die BMW i Wallbox Pure entwickelt. Und damit sich die Autobesitzer bei der Handhabung nicht umstellen müssen, kommt sowohl beim mobilen Ladesystem als auch beim fest integrierten Ladekabel der Heimladestation das gleiche Design zum Einsatz.
Lapp Helix mit Formgedächtnis
Bei der Auswahl der Komponenten für das Ladesystem sind für die Automobilhersteller Kriterien wie Kosten, Gewicht und der Platzbedarf besonders wichtig, da diese Faktoren den Energieverbrauch und die Reichweite der Fahrzeuge beeinflussen. Lapp hat dafür mithilfe einer innovativen Fertigungstechnik die perfekte Lösung entwickelt. Das Ladesystem Lapp Helix. Das Ladekabel ist spiralisiert, das heißt, in aufgerolltem Zustand liegt es flach wie eine Schnecke. Die Rückstellkraft, mit der sich das Kabel nach dem Ladeprozess automatisch in ihre Grundposition zurückzieht, ist nur unwesentlich geringer als die eines herkömmlich gewendelten Kabels. Die Lapp Helix hat ein Formgedächtnis, deshalb rollt sie sich nach Beendigung des Ladevorgangs einfach wieder ein und ist damit immer sauber verstaut. Da für das Kabel nur halb so viel Material benötigt wird wie bei einer gewendelten Variante, wiegt die Lapp Helix rund 40 % weniger. Das wiederum wirkt sich direkt in einem geringeren Energieverbrauch und größerer Reichweite des Fahrzeugs aus, und außerdem ist das Ladesystem einfacher zu handhaben. Durch den geringeren Materialeinsatz ist das Ladesystem auch rund 25 % günstiger als andere Ladesysteme mit vergleichbarer Auszugslänge. Durch die „Schneckenform“ ergibt sich des Weiteren eine enorme Platzersparnis. Im Vergleich zu einem gewendelten Ladekabel benötigt die Lapp Helix bei einer Auszugslänge von vier Metern rund 60 % weniger Platz. Dadurch lässt sich das Kabel leichter verstauen, beispielsweise im Kofferraum, in den Fahrzeugtüren oder der Heckklappe. Das eröffnet auch den Fahrzeugdesignern neue Möglichkeiten.
Lapp lieferte für BMW das Schnelladekabel auf Basis der Lapp Helix als fertig konfektioniertes Ladesystem mit Steckverbindung und Kupplungselement. Alle Komponenten wurden von einem Industriedesigner an die Farbwelt des BMW i3 Designs angepasst und sowie mit dem Logo des Kunden versehen.
Mit einem Typ 2 Stecker nach VDE-Standard
Neben den genannten Vorteilen zeichnen sich die e-Mobility Ladesysteme der Lapp Gruppe durch eine hohe Belastbarkeit aus. Das Kabel ist halogenfrei, flammwidrig, ölbeständig und für einen Temperaturbereich von -40 bis +90 Grad ausgelegt. Daher eignet es sich auch für die hohe Beanspruchung im täglichen Einsatz unter wechselnden Bedingungen.
Das Ladekabel ist als dreiphasiges Kabel mit 20 A oder als einphasiges Kabel mit 32 A verfügbar. Beim BMW Schnellladekabel handelt es sich um ein Mode 3 Ladekabel, das neben der Lapp Helix mit einem Typ 2 Stecker nach VDE-Standard und einer Kupplung ausgestattet ist. Der Stecker ist besonders hochwertig und robust, da er nicht aus zwei Halbschalen verschraubt, sondern im Spritzgussverfahren hergestellt wird. Durch dieses Verfahren konnte auch das BMW-spezifische Design gut umgesetzt werden.
Lapp Systems berücksichtigt bei seinen Ladesystemen neben der neuen Normgebung nach VDE-AR-E 2283-5 für den Bereich Ladeleitungen auch die gültigen Normen IEC62196-1:2011-10, IEC62196-2:2011-10 und IEC61851-1:2010-11. „Unsere Lösungen sind stets nach den neuesten Standards ausgerichtet. Damit stellen wir sicher, dass sich unsere Kunden darauf verlassen können, dass die Systeme zukunftssicher aufgebaut sind und auch in den nächsten Jahren alle geltenden Normen erfüllen“, betont Projektleiter Christoph Möckel. (jup)
(ID:43307981)