Verschleißtest Simmerringe Schmutz bleibt draußen – Schmierstoff bleibt innen
Nach umfangreichen Analysen und Tests von Getriebebauer Wittenstein tragen verschleißfeste Freudenberg Hochleistungs-Simmerringe maßgeblich zur Zuverlässigkeit von Industriegetrieben bei.
Anbieter zum Thema

Die untersuchten Dichtungen werden aus einem verschleißfesten Elastomer gefertigt und kommen an der Antriebs- und Abtriebsseite von High-End-Planeten- und Winkelgetrieben zum Einsatz. Dort sorgen sie dafür, dass kein Schmierstoff aus dem Getriebe austritt und dass keine Verschmutzungen oder Produktrückstände in das Getriebe eindringen können. Über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren hat Wittenstein über eine Million Hochleistungs-Simmerringe von Freudenberg Sealing Technologies in diesen Getrieben verbaut. Mit Hilfe einer automatisierten Auswertungs- und Prognosesoftware analysieren die Ingenieure von Wittenstein das reale Ausfallverhalten.
Die Felddaten über die Zuverlässigkeit der Dichtungen zeigen eindeutig, dass im Vergleich mit den zuvor eingesetzten Dichtungen aus einem Standardwerkstoff die Zahl der dichtungsbedingten Ausfälle um den Faktor Zehn zurückgegangen ist. Der Anteil der Ausfälle wegen Leckage liegt seitdem bei nur noch 0,025 %, wobei ein Großteil davon auf Frühausfälle und damit nicht auf den Verschleiß zurückzuführen ist. Die neuen Dichtungen wurden in einer Technologie-Partnerschaft von Wittenstein und Freudenberg gemeinsam entwickelt.
Die Simmerringe werden aus dem Elastomerwerkstoff 75 FKM 170055 hergestellt, der eine gute Verschleißfestigkeit hat. Der Werkstoff verhält sich beim Einlaufen gutmütig. Denn Dichtungen aus einem Standard-FKM-Werkstoff neigen unter hohen dynamischen Belastungen zu erhöhter Reibung und Verschleiß und können sich auch in gehärtete Gegenlaufflächen eingraben. Dies kann bei axialen Störbewegungen zu Leckagen führen. Die Eigenschaften des Werkstoffes 75 FKM 170055 erlauben, dass die Anpresskraft der Dichtlippe geringer ausgelegt und die Lippe schmaler ausgeführt werden kann, wodurch sich der Verschleiß signifikant verringert.
Abdichten im Lebensmittelbereich
Für Anwendungen im Lebensmittelbereich ist die zuverlässige Abdichtung besonders wichtig. Hier kommen häufig die spielarmen Planetengetriebe zum Einsatz, weil sie die hohen Anforderungen an Präzision und Dynamik besonders gut erfüllen. Die Bewegungsabläufe beim Falten und Verschließen von Milchkartons etwa müssen exakt auf die Befüllung abgestimmt werden. Außerdem müssen die Verpackungen genau positioniert werden und dürfen bei einzelnen Stopps nicht nachschwingen. Flüssigkeiten dürfen beim Weitertransport nicht überschwappen. Das alles soll unter strengen hygienischen Bedingungen und in sehr hoher Geschwindigkeit ablaufen. Hinzu kommt, dass bei diesen Anwendungen nur bestimmte lebensmittelkonforme Schmierstoffe zulässig sind, die nur eine eingeschränkte Menge an Additiven enthalten. Die Premium-Simmerringe von Freudenberg Sealing Technologies gewährleisten auch hier einen deutlich geringeren Verschleiß als Standard-FKM-Dichtungen und erhöhen so die Lebensdauer signifikant.
Grundlage für Spezialanwendungen
„Die mit der Auswertungs- und Prognosesoftware dokumentierten Erfahrungen aus dem Feldeinsatz der Radialwellendichtringe nutzen wir jetzt, um neue Spezialanwendungen gemeinsam mit Wittenstein zu entwickeln“, berichtet Erich Prem, Produktentwickler für Industrieanwendungen bei Freudenberg Sealing Technologies. Denn mit den immer komplexeren und technisch anspruchsvolleren Anwendungen steigen nicht nur die Anforderungen an die Produktivität, sondern auch an die Zuverlässigkeit der einzelnen Bauteile. Die beiden Partner entwickeln derzeit für weitere Branchen verschleißfeste Dichtungslösungen mit wesentlich längeren Standzeiten für das Getriebe und deutlich geringeren Störungen und weniger Ausfallzeiten. (br)
(ID:44468192)