Jahresausblick 2017 angehoben: Schmolz + Bickenbach erwartet ein EBITDA zwischen 200 und 220 Mio. Euro. Die Absatzmenge im zweiten Quartal 2017 ist aufgrund anhaltend robuster Nachfrage in den meisten Produktgruppen, Endmärkten und Regionen annähernd stabil geblieben, verglichen zum zweiten Quartal im Vorjahr. Das EBITDA ist bei EUR 69,6 Millionen, verglichen mit EUR 52,5 Millionen zum zweiten Quartal im Vorjahr; die bereinigte EBITDA-Marge liegt bei 9,9 Prozent.
Auf der Schweißen & Schneiden stellt die Ugitech ihr umfangreiches Produktportfolio für Schweißanwendungen vor und berät ausführlich zu allen Fragen rund um Zusatzwerkstoffe für das Schweißen.
Energie signifikant einsparen und CO2-Emissionen senken – Ecodesign ist in Kombination mit Spezialstahl der Schlüssel, um dieses Ziel zu erreichen und Kosten zu reduzieren. Neben der Auswahl des Werkstoffs entscheiden Produktionsverfahren und Konstruktionsweise eines Bauteils über den ökologischen und ökonomischen Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum Einsatz.
Germany – At Moulding Expo, Deutsche Edelstahlwerke will present its newly developed Formadur 400 for the first time. This plastic mould steel sets a technological milestone in the area of surface quality, the company, which is a subsidiary of the Schmolz + Bickenbach Group, says.
Schmolz+Bickenbach, Anbieter von Speziallangstahl, teilte Anfang März mit, dass eine Großinvestition bei der Tochtergesellschaft Swiss Steel geplant ist. Für rund 49 Mio. Schweizer Franken werden am Standort Emmenbrücke ein neuer Hubbalkenofen sowie zwei neue Garrett-Haspeln installiert.
Um Anwendern neue, leistungsfähigere Stahllösungen für dynamische Belastungen zu ermöglichen, setzt die Steeltec Gruppe auf eine kontrollierte thermomechanische Prozessführung bei der Stahlherstellung.
Höchste Qualität am laufenden Band: Bei der Einzelstabvergütung werden Gefüge und Stahleigenschaften Stab für Stab kontrolliert eingestellt und das Potenzial des Werkstoffs so voll ausgeschöpft. Das Ergebnis sind höchste Festigkeitsklassen und ein Hochleistungsstahl, der über den gesamten Stab und die Charge homogen in seinen mechanischen Eigenschaften ist. Damit erfüllt der einzelstabvergütete Stahl die hohen Anforderungen der Automobilindustrie, die aufgrund verschärfter DIN-Toleranzen und Normen immer weiter steigen.