Studie Ruhe im Windpark
Sie sollen rauschen, fauchen und viele Anwohner um ihren Schlaf bringen: Windparks gelten als häufige und lästige Lärmquelle. Umweltpsychologen befragten Anwohner eines Windparks in Niedersachsen über einen Zeitraum von drei Jahren. Die Wissenschaftler kamen zu interessanten Ergebnissen.
Anbieter zum Thema

Die Geräusche von Windparks stören deutlich weniger Anwohner als häufig angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2011 bis 2014 durch die Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt wurde.
Die Studie der beiden MLU-Umweltpsychologen Prof. Dr. Gundula Hübner und Dr. Johannes Pohl zeigt aber, dass sich die große Mehrheit der Anwohner im niedersächsischen Wilstedt durch den örtlichen Windpark nicht belästigt fühlt. „Lediglich 10 % der Befragten gaben an, durch die Geräusche des Windparks stark belästigt zu werden“, fasst Dr. Johannes Pohl die Studie zusammen. Allgemein sei der Lärm des Windparks mit Verkehrsgeräuschen vergleichbar, landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Ballonreifen würden mehr Lärm verursachen. Es zeigte sich sogar, dass 16 % der Befragten Stressbeschwerden wegen des Verkehrslärms hatten.
Der Traktor stört mehr
Für die Studie hatten die Wissenschaftler rund 200 Anwohner über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren wiederholt befragt, zu welchen Zeiten, ob und wie sich der Windpark auf ihren Alltag, ihren Schlaf und andere körperliche und psychische Bereiche auswirkt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hatte das Forschungsprojekt mit 142.000 Euro gefördert.
„Die Grillen treiben mich in den Wahnsinn!“
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/736100/736133/original.jpg)
Studie
Lästiger Lärm durch Windkraftanlagen
„Die Wahrnehmung der Befragten war dabei von mehreren Faktoren abhängig“, so Pohl. Beispielsweise würde der Windpark nachts und bei bestimmten Windrichtungen störender wahrgenommen werden als in anderen Situationen. Als besonders lästig wurden auch Geräusche mit schwankendem Pegel empfunden, die häufig als pulsierendes Rauschen oder Fauchen beschrieben werden. „Diese Geräusche werden als besonders störend erlebt, weil ihre Unregelmäßigkeit Aufmerksamkeit auf sich zieht“, erklärt Pohl das Phänomen. Die Ursache dieser so genannten Amplitudenmodulation müsse durch weitere Forschungen geklärt werden.
Immer weniger Menschen fühlen sich gestört
Im Laufe des Untersuchungszeitraums nahm die Zahl der Personen ab, die sich durch die Geräusche des Windparks belästigt fühlten. Gegen Ende der Untersuchung waren es nur noch 7%, die wegen der Windenergieanlagen unter geräuschbedingten Stressbeschwerden wie Schlafproblemen oder Ärger und Gereiztheit litten.
Die Nähe der eigenen Wohnung zum Windpark hat der Studie zufolge dagegen offenbar keinen größeren Einfluss auf die Wahrnehmung der Anwohner. Dafür resultiere aus einer Unzufriedenheit und Belastung während der Genehmigungs- und Bauphase auch anhaltender Stress. (br)
Bild: Flickr/Daniela Vladimirova/CC BY 2.0
(ID:43172179)