Hydraulikpumpe Ruhe im Gehege durch leise Hydraulik
Damit mobile Maschinen mit elektrischem Antrieb leise ihre Arbeit verrichten können, werden für die Arbeitshydraulik geräuschoptimierte Außenzahnradpumpen eingesetzt.
Anbieter zum Thema

Tierpfleger in großen Zoos können nicht auf maschinelle Unterstützung verzichten, um ihr Tagespensum zu schaffen. Der Hoflader-Hersteller Weidemann bietet hier mit dem elektrisch angetriebenen 1160 eHoftrac eine Lösung, die über den ganzen Tag eingesetzt werden kann. Der Zoo in Kopenhagen war einer der ersten Betriebe, die den Hoflader im täglichen Betriebsalltag auf Herz und Nieren testeten. Ganz ohne Dieselmotor surrt das Fahrzeug durch die Gehege und hebt dennoch schwere Lasten mühelos an.
Leise Hydraulikpumpe gesucht
Damit die Tiere und Besucher möglichst ungestört bleiben und der Fahrer die Umgebungsgeräusche besser wahrnehmen und schneller darauf reagieren kann, war Weidemann auf der Suche nach einer leisen, autark angetriebenen Hy- draulik. Fündig wurde der Maschinenhersteller bei Bosch Rexroth. Mit der Außenzahnradpumpe Silence Plus steht eine Lösung zur Verfügung, die den Druck für die Arbeits- hydraulik extrem leise erzeugt und dabei eine ähnliche Frequenz wie der Elektromotor besitzt. Diese Frequenz führt zu einem Arbeitsgeräusch, das für Mensch und Tier in einem angenehmen Bereich liegt.
Mit diesem großen Schritt bei der Geräuschreduzierung erschließt Weidemann für seine Kunden messbare Kostenvorteile. Weil sich die leisen, abgasfreien Fahrzeuge auch zu Zeiten nutzen lassen, in denen im Zoo Hochbetrieb herrscht, sind die Mitarbeiter nicht mehr auf die eng bemessenen Zeitfenster morgens und abends angewiesen. Folglich lässt sich die komplette Organisation auf den ganzen Tag verteilen. So steigert die Kombination aus Elektroantrieb und einer flüsterleisen Außenzahnradpumpe die Produktivität des Betriebes und sorgt auch noch für Wettbewerbsvorteile.
Generell bewähren sich Außenzahnradpumpen seit Jahrzehnten als robuste Einheiten für Drücke bis 280 bar. Mit einer Reihe konstruktiver Verbesserungen hat Bosch Rexroth bei der Silence Plus die Geräuschemissionen um bis zu 15 dbA im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen senken können. Das geringe Eigengeräusch macht es leichter, gesetz- liche Grenzwerte ohne teure Sekundärmaßnahmen der schalltechnischen Entkoppelung, Dämpfung und Kapselung zu erreichen.
Die Silence Plus eignet sich in puncto Leistung und Geräuschemission sehr gut für Anwendungen mit elektromotorischem Antrieb. Neben den Einsatzgebieten im Hoflader zählen auch Anwendungen in Traktoren, Gabelstaplern und Bussen im mobilen, sowie Müll- und Papierpressen im stationären Bereich. Die Kompatibilität der Außenzahnradpumpe zu anderen Rexroth-Pumpen ermöglicht die problemlose Nachrüstung.
Energieeffizientes Gesamtkonzept
Der Hoflader besitzt zwei Elektromotoren – einer dient als Fahrantrieb, der zweite treibt die Außenzahnradpumpe Silence Plus für die Arbeitshydraulik an. Mit dieser Zweiteilung steigt die Energieeffizienz des Fahrzeugs – was sich 1:1 in mehr Betriebszeit pro Batterie-Ladezyklus niederschlägt. Der Fahrantrieb verbraucht nur dann Strom, wenn der Hoflader auch wirklich fährt. Gleiches gilt für die Hydraulikpumpe, die erst dann vom Elektromotor angetrieben wird, wenn hydraulischer Druck gefordert ist. Die stufenlose Drehzahlsteuerung per Wechselrichter sorgt zudem dafür, dass beide Motoren immer mit der bedarfsgerechten Drehzahl unterwegs sind. Dadurch wird der Energieverbrauch minimiert, denn die Leistung wird nur bedarfsbezogen abgefordert. Weidemann gibt die durchschnittliche Reichweite des Fahrzeugs mit zwei bis fünf Stunden an – je nach Einsatzbedingungen und Energieabnahme. Die Ladezeiten der Batterie liegen zwischen sechs bis acht Stunden, je nachdem welche Batterie eingesetzt wird. Zwischenladungen sind jederzeit möglich.
Zusätzliche Einsparungen der Betriebskosten lassen sich künftig erschließen, wenn auf den Gebäuden eine Photovoltaikanlage installiert ist. Weil es aktuell attraktiver ist, den erzeugten Strom selber zu nutzen, statt ihn für wenige Cent ins Netz zu speisen, sind Lösungen wie der 1160 eHoftrac eine sehr gute Möglichkeit, den eigenerzeugten Strom für das Laden der Fahrzeugbatterie zu verwenden.
Übrigens: Die Erfahrungen beim intensiven Praxistest waren so gut, dass der Zoo von Kopenhagen kürzlich ein weiteres Fahrzeug bestellt hat. (qui)
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:44180192)