Rosswag Engineering produziert mittels selektivem Laserschmelzen (SLM) plasmaexponierte Kühlköpfe für den Fusionsreaktor Wendelstein 7-X des Max-Planck- Instituts für Plasmaphysik in Greifswald. Das Besondere: Sämtliche Produktionsschritte, vom 3D-Druck bis hin zur CNC Bearbeitung und Werkstoffanalyse, werden im eigenen Haus durchgeführt.
Der Kühlkopf muss höchste Anforderungen an die magnetischen Eigenschaften, thermische Belastung, die Korrosionsbeständigkeit und die Form- und Lagertoleranzen erfüllen.
(Bild: Rosswag)
Rosswag ist Anbieter von speziellen Metallpulvern, hochwertigen Bauteilen und Qualifizierungsdienstleistungen im Umfeld der additiven Metallfertigung. Mit einer ganzheitlichen Prozesskette ist es ihm möglich, sämtliche Produktionsschritte vom 3D-Druck bis hin zur CNC Bearbeitung und Werkstoffanalyse im Haus durchzuführen, um eine lückenlose Dokumentation aller Daten und Schnittstellen zu gewährleisten.
Die nachgelagerte CNC Bearbeitung erfolgt ebenfalls bei Rosswag.
(Bild: Rosswag)
Von diesen Vorteilen profitieren auch die drei 3D-gedruckten Kühlköpfe für den Fusionsreaktor Wendelstein 7-X. Die wassergekühlten Köpfe dienen der thermischen Überwachung der im Plasmagefäß befindlichen Divertoren und schützen die montierten Spiegel im Inneren. Durch die plasmaexponierte Position und die komplexe Einbauposition müssen die Bauteile höchste Anforderungen an die magnetischen Eigenschaften, thermische Belastung, die Korrosionsbeständigkeit und die Form- und Lagertoleranzen erfüllen. Die Kühlköpfe wurden aus dem eigenen Edelstahl- 316L-Pulver mittels Laserschmelzen auf einer SLM-280HL- Dual- Laser-Maschine hergestellt. Wärmebehandlung, CNC Bearbeitung und Qualitätssicherung schlossen sich an.
Wendelstein 7-X ist eine Experimentieranlage vom Typ Stellarator zur Erforschung der Kernfusionstechnik. Hier sollen die physikalischen und technischen Grundlagen untersucht und die prinzipielle Kraftwerkstauglichkeit von Stellaratoren als Alternative zum Tokamak-Prinzip demonstriert werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.