Anbieter zum Thema
Teillastbetrieb hat mehrere positive Auswirkungen
Ein weiterer Aspekt des Teillastbetriebes ist die hohe Reduzierung des Energieverbrauchs und des Betriebsgeräusches durch Nutzung der physikalischen Gesetze. Die elektrische Eingangsleistung verhält sich proportional zur Ventilatordrehzahl in der dritten Potenz (Pe ~ n³). Somit beträgt diese nur noch 12,5 %, wenn man die Drehzahl und somit die Luftleistung um 50 % reduziert. Der Geräuschpegel nimmt dabei logarithmisch um 15 dB ab (siehe Bild 5 in der Bildergalerie).
Das spart nicht nur Energie und senkt die Betriebskosten, sondern es entsteht auch weniger Abwärme. Bei Kühlanwendungen ist das besonders wertvoll, denn Wärme, die nicht entsteht, muss auch nicht abtransportiert werden. Kommutierung und Statordesign sorgen außerdem für hohe Laufruhe. Die Taktfrequenzen sind akustisch nicht wahrnehmbar und die Geräuschreduktion sinkt. Die „Leiseläufer“ eignen sich dadurch auch für Einsatzbereiche, in denen Lärmschutzbestimmungen zu beachten sind.
Einfache Inbetriebnahme und weltweiter Einsatz
Praxisgerechte Konstruktionsdetails vereinfachen die Inbetriebnahme der Transformatorventilatoren. So ist der Einbau und die Montage direkt am Wandring des Ventilators möglich, wahlweise mit horizontaler oder vertikaler Einbaulage. Der Motorklemmkasten für Netzanschluss und Steuerung ist gut zugänglich und von der Motorelektronik getrennt. Bei den Anschlussklemmen wurde großer Wert auf Qualität gelegt. Die Ventilatoren sind zudem für den weltweiten Einsatz bestens gerüstet: Sie arbeiten an Versorgungsspannungen zwischen 200 V bis 240 V und 380 V bis 480 V (bei 3-phasigen 50-Hz- und 60-Hz-Netzfrequenzen), erfüllen alle einschlägigen Normen (CE, UL, CSA, EAC, CCC), die Anforderungen der Schutzart IP55 und das Leistungsschild entspricht DIN EN 50216-12 (Zubehör für Transformatoren – Teil 12: Ventilatoren). (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1133600/1133630/original.jpg)
Wärmemanagement
Radialventilatoren fürs Extreme
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1105100/1105132/original.jpg)
Wärmemanagement
Stefan Brandl wird CEO von EBM-Papst
* Andreas Schneider ist Projektingenieur bei der ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
(ID:44528380)