Liebherr präsentiert die neue mobile Digitalkamera MDC3, die wie ihre Vorgänger die höchste Schutzart IP6K9K erfüllt. Dadurch eignet sich die MDC3 ideal für anspruchsvolle Einsätze in mobilen Arbeitsmaschinen – von Landmaschinen über Baumaschinen bis hin zu Materialumschlagsgeräten.
Mehrere Kameras in Serie dank integriertem Ethernet-Switch.
(Bild: Liebherr)
Die Kamera liefert hochauflösende Bilder von 1280 mal 960 Pixel und ist mit umfassenden Sensorfunktionen ausgestattet. Die Kamera erkennt Bewegungen im erfassten Bereich und kann die Bewegungsvektoren ermitteln. Darauf basierend können Vorhersagen getroffen werden, in welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit sich Objekte bewegen.
Zur Umfelderkennung geeignet
Die neue Digitalkamera liefert zudem Kantenbilder, wodurch sich die MDC3 laut Liebherr auch als Bildsensor in Systemen zur Umfelderkennung eignet – und so die Betriebssicherheit von mobilen Arbeitsmaschinen erhöht. Die integrierte HDR-Funktion (High Dynamic Range) soll dafür sorgen, dass auch bei schlechten Lichtverhältnissen wichtige Bilddetails verfügbar bleiben.
Die integrierte HDR-Funktion (High Dynamic Range) sorgt dafür, dass auch bei schlechten Lichtverhältnissen wichtige Bilddetails verfügbar bleiben – kontrastreiche Bilder ohne Über- oder Unterbelichtungen. Das gewährleistet auch bei wechselhaften Umweltbedingungen volle Sensorfunktionalität.
Dank eines integrierten Ethernet-Switches verfügt die MDC3 über einen zusätzlichen Ethernet-Anschluss. Auf diese Weise kann der OEM beliebig viele Kameras in Serie verbinden, erklärt der Hersteller. Die Integration der Kameras ins Steuerungssystem der Maschine erfordert einen einzigen Ethernet-Anschluss – was den Verkabelungsaufwand reduziert. (jv)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.