Elektronische Sicherheitskette Retrofit einer Kaschieranlage mit modernster Sicherheitstechnik
Eine elektronische Reihenschaltung von Sicherheitskomponenten in einer Kaschieranlage aus den 90er Jahren realisieren – dieser Aufgabe stellte sich ein Spezialist für Maschinensteuerungen. Am Ende entspricht die Anlage nicht nur modernsten Sicherheitsanforderungen, sondern stellt zusätzlich umfangreiche Diagnosedaten zur Verfügung.
Anbieter zum Thema

Es war an der Zeit: Eine Kaschieranlage für Spanplatten aus dem Jahre 1996 bei der Friedrich Priess GmbH & Co.KG im ostwestfälischen Hille verlangte nach einem Retrofit. Die Modernisierung umfasste den Tausch von Steuerungskomponenten ebenso wie von Sicherheitskomponenten. Ein Job für ZFR Control aus Weinsberg bei Heilbronn: Das Unternehmen mit Schwerpunkt auf Ummantelungsmaschinen und Kaschieranlagen hat sich mit den Themen Elektrokonstruktion, (SPS-)Programmierung sowie Umbau von Maschinensteuerungen einen Namen gemacht.
Reihenschaltung aller Komponenten
„Die Fehlersuche sollte einfacher und schneller durchzuführen sein. Außerdem galt es, Diagnosemöglichkeiten zu schaffen“, fasst Jürgen Föll, der das Projekt für ZFR Control begleitete, die Anforderung zusammen. „Um darüber hinaus noch eine Reihenschaltung aller Komponenten realisieren zu können, fiel die Wahl schnell auf das Smart Safety System der Bernstein AG.“ Als Anbieter für industrielle Sicherheits- und Gehäusetechnik unterstützt Bernstein seine Kunden bei der Umsetzung ihrer Smart Factory. Das Produktportfolio erstreckt sich von Schaltern, Sensoren und Gehäusen bis hin zu Systemlösungen zur Bedienung und Absicherung ganzer Maschinen und Anlagen.
Konkret entschieden die Verantwortlichen sich für den Einsatz von mehreren Seilzugschaltern. Diese konnten dank Anschlussbox ebenso einfach wie die eingesetzten berührungslosen Sicherheitssensoren SRF und die beleuchteten Not-Halt Geräte SEU in die elektronische Sicherheitskette eingebunden werden.
Ausgelöster Not-Halt schnell gefunden
Dank der großen LED-Statusanzeige ist direkt am Not-Halt-Gerät schnell sichtbar, welches Gerät betätigt wurde. „Die sonst oft aufwendige und langwierige Suche nach dem betätigten Not-Halt wird durch die Möglichkeit der optischen Wahrnehmung direkt am Gerät drastisch reduziert. Unnötige Stillstandzeiten kann die gut sichtbare LED-Anzeige verkürzen oder ganz vermeiden“, so Sebastian König, der das Projekt für Bernstein begleitete.
Dank des patentierten Daisy Chain Diagnosesystems (DCD) können mit der Sicherheitsauswertung SCR P umfangreiche Diagnosedaten jedes angeschlossenen Gerätes zum Beispiel über Ethernet ausgewertet werden. Eine SCR P kommt in der Hauptlinie der Anlage zum Einsatz, sowie zwei weitere an verschiebbaren Modulen. Alle verbauten Sicherheitskomponenten und die Möglichkeit, Diagnosedaten aller Geräte zu sammeln und auszuwerten, stammen aus dem Hause Bernstein.
Reihenschaltung auf etwa 100 Meter Länge
„Eine Herausforderung bestand darin, die Reihenschaltung aller Komponenten über die gesamte Länge der Kaschieranlage an einem Stück umzusetzen“, so Jürgen Föll. Denn die Anlage von Friedrich Priess besteht aus einer Hauptlinie und zwei Modulen – Kaschierblock und Leimmaschine – die in die Hauptlinie eingeschoben werden. Insgesamt erstreckt sie sich damit auf circa 30 m, was eine Reihenschaltung der Sicherheitskomponenten auf insgesamt etwa 100 m mit sich bringt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1912400/1912456/original.jpg)
Cyberschutz
Warum Security-Retrofit für Maschinen nicht schwer sein muss
„Die Kombination aus besonderer Leitungslänge und gleichzeitig stärkerer Belastung durch beleuchtete Not-Halt Geräte führte zu einem erhöhten Spannungsabfall im System. Dank des Daisy-Chain-Diagnosesystems konnte dieser aber umgehend lokalisiert werden, da jeder Teilnehmer der Reihenschaltung auch seine aktuell anliegende Betriebsspannung übermittelt. So konnten wir schließlich mit einer gezielten zusätzlichen Einspeisung am Ende der Reihenschaltung, anstelle eines Abschlusssteckers, das Problem einfach und schnell lösen“, erklärt Marvin Schinkel (Bernstein).
Skalierbare Lösung
Gerade für den Retrofit von Maschinen und Anlagen überwiegen die Vorteile einer Reihenschaltung der Komponenten. So führt ein reduzierter Verdrahtungsaufwand beispielsweise zu geringeren Kosten, ohne Abstriche bei der Diagnosemöglichkeit machen zu müssen. „Das Smart Safety System liefert hier eine skalierbare Lösung für jeden Kunden und jede Anforderung“, so Marvin Schinkel.
Das Fazit innerhalb der Friedrich Priess GmbH & Co.KG fällt bereits wenige Tage nach Abschluss des Retrofit durchweg positiv aus. Unter anderem die Diagnosemöglichkeit habe in den vergangenen Tagen die Fehlersuche stark vereinfacht.
(ID:48096203)