GS Yuasa liefert ein sogenanntes E3-Solution-System, ein regeneratives Energiespeichersystem mit 2000 kW Leistung, an die Hino Transformer-Station der Tokyo Tama Intercity Monorail Co., Ltd. Bei einem Netzausfall ist dieses Notfall-Evakuierungssystem in der Lage, die Schienenbahn mithilfe einer stationären Batterie zur nächstgelegenen Station zu befördern.
Das Bild zeigt die High-Performance-Batterie LIM25H-8 von GS Yuasa.
(Bild: Yuasa)
Das E3-Solution-System von GS Yuasa besteht aus zwei verschiedenen Typen von Lithium-Ionen-Batterien: Die High-Performance-Batterie LIM25H-8 mit außerordentlichen Lade- und Entladecharakteristiken dient der Aufnahme der Energie, die beim Abbremsen des Zuges frei wird. Im Normalbetrieb kommt sie zum Einsatz, um Spannungsschwankungen des Netzes auszugleichen. Die Lithium-Ionen Batterie LIM50EN-12 ist insbesondere darauf ausgelegt, eine bestimmte Leistung über einen längeren Zeitraum abzugeben. Tritt ein Notfall ein, soll sie den Personenzug so lange mit Energie versorgen, bis dieser im Rahmen einer Notfahrt die nächstgelegene Station erreicht hat.
Bildergalerie
Notlauf-Tests erfolgreich durchgeführt
Einmalig in Japan ist dem Unternehmen zufolge die Funktion, dass bei einer vollständigen Entladung der Notfallbatterie auf die High-Performance-Zellen umgeschaltet werden kann, um deren Kapazität für die Fortsetzung oder eine zusätzliche Notfahrt zu nutzen. Tests des Systems haben ergeben, dass mit beiden Batterien zusammen Notfahrten bis zu 20 km bei einer Geschwindigkeit von < 15 km/h möglich sind. Durchgeführt wurden die Probeläufe mit Personenzügen bestehend aus vier Waggons. Die Gebrauchsdauer des Systems ist dabei auf 15 Jahre ausgelegt.
Lithium-Ion Batterien von GS Yuasa eignen sich für den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen. Neben Automotive-Anwendungen werden sie in verschiedenen industriellen Applikationen, aber auch in Massenenergiespeicherlösungen eingesetzt. Zudem sollen die Lithium-Ionen-Zellen für Spezialeinsätze prädestiniert sein – wie in führerlosen Fahrsystemen oder Hybridkränen. (sh)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.