:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805100/1805157/original.jpg)
Frequenzumrichter Regelt Klima in Krankenhäusern und Rechenzentren
Der ACH580 ist ein neuer, speziell für HLK-Anwendungen entwickelter Frequenzumrichter. Mit der bewährten Oberschwingungsdämpfung, einem intuitiven Bedienpanel sowie der nativen BAC-Net-Kommunikation setzt das Gerät Maßstäbe bei Einfachheit, Zuverlässigkeit und Integration. Es eignet sich für den Dauerbetrieb in kritischen Anwendungen, zum Beispiel in Krankenhäusern und Rechenzentren.
Firmen zum Thema

Der speziell für HLK-Anwendungen entwickelte Frequenzumrichter ACH580 von ABB funktioniert zusammen mit allen HLK-Motortypen wie Asynchron-, Permanentmagnet- und Synchronreluktanzmotoren (SynRM) und liefert dabei garantierte Energieverbräuche. Der ACH580 lässt sich außerdem in die gängigen Automatisierungssysteme integrieren, er kommuniziert in HLK-vertrauter Sprache, regelt Motoren bis zu 250 kW und wird montagefertig geliefert. Das überarbeitete HLK-spezifische Menü und die Bedienpanelassistenten ermöglichen eine schnelle und einfache Inbetriebnahme. Branchenbedürfnisse wie PID-Regler und Motorheizfunktion gehören zur Standardausstattung.
Zu den besonderen Merkmalen des neuen Frequenzumrichters ACH580 gehören:
- Energieeffizienz: Der Frequenzumrichter ACH580 hat mit IE2 die höchste Energieeffizienzklasse für Antriebe. Außerdem verbessert er deutlich die Effizienz bei allen Motortypen. Das Paket, bestehend aus einem Frequenzumrichter ACH580 und einem IE4-Synchronreluktanzmotor, bietet heute das beste verfügbare Betriebsverhalten auf den Markt bei gleichzeitig außergewöhnlich hoher Energieeffizienz.
- Einfachheit: Alle essenziellen Dinge sind in den Geräten bereits integriert, vom EMV-Filter bis hin zum Native BACnet. Die Abmessungen der Geräte sind in den Schutzarten gleich, egal ob IP21 oder IP55. Das vereinfacht die Auswahl, Installation und Inbetriebnahme.
- Zuverlässigkeit: Der dem neuesten Stand der Technik entsprechende ACH580 zeichnet sich durch eine garantiert präzise Anzeige der Systemeffizienz aus, er überwacht den Energieverbrauch und meldet den anstehenden Wartungsbedarf.
- Problemlose Integration: Mit der integrierten HLK-Kommunikation kann der Nutzer über die BACnet MS/TP und HLK-Protokolle Applikationen steuern, Ergebnisse mitteilen und Diagnosen durchführen.
In Europa beträgt die Lieferzeit zwei Tage, und es steht ein Netzwerk für eine 24/7-Unterstützung zur Verfügung. Fachleute vor Ort bieten Unterstützung bei der Produktauswahl, Installation sowie der Behebung von Störungen. (ud)
Hannover Messe 2016, Halle 11, Stand A35
(ID:43833459)