Hydraulik Regelfunktionen aus der Hardware in die Software verlagern

Quelle: Bosch Rexroth Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Bosch Rexroth stellt auf der Hannover Messe die Plattform H4U vor. Damit will das Unternehmen Regelfunktionen der Industriehydraulik in hardwareunabhängige Softwarebausteine verlagern. Realisiert wird dies in H4U.Apps, die erstmals in Hannover vorgestellt werden.

Mit H4U überträgt Bosch Rexroth den Plattformgedanken in die Industriehydraulik: Hydraulische Regelfunktionen werden in H4U.apps in Software realisiert, was künftig die hardwareunabhängige Integration in bestehende Automationssysteme ermöglichen soll.
Mit H4U überträgt Bosch Rexroth den Plattformgedanken in die Industriehydraulik: Hydraulische Regelfunktionen werden in H4U.apps in Software realisiert, was künftig die hardwareunabhängige Integration in bestehende Automationssysteme ermöglichen soll.
(Bild: Bosch Rexroth)

Bosch Rexroth hebt die Integrationsfähigkeit der Industriehydraulik auf die nächste Stufe und überführt hardwaregebundene Regelfunktionen in hardwareunabhängige Softwarebausteine. Hydraulikfunktionen sollen sich durch die neue Plattform H4U (Hydraulic For You) flexibel gestalten und direkt in bestehende Automationsumgebungen einbinden lassen.

Diese Transformation hin zur Software bringt zahlreiche Vorteile für Endanwender sowie Maschinen- und Anlagenhersteller mit sich. Hydrauliksysteme können so energieeffizient abgestimmt werden, um so bei der Erreichung der Klimaziele zu unterstützen.

Dr. Steffen Haack hat als Vorstandsmitglied mit Zuständigkeit für Entwicklung zum 1. August 2022 ebenfalls den Vorstandsvorsitz der Bosch Rexroth AG übernommen.
Dr. Steffen Haack hat als Vorstandsmitglied mit Zuständigkeit für Entwicklung zum 1. August 2022 ebenfalls den Vorstandsvorsitz der Bosch Rexroth AG übernommen.
(Bild: Bosch Rexroth)

Energie sparen bei der Hydraulikregelung

Hydraulische Komponenten weisen meist einen sehr hohen Wirkungsgrad auf. Bei der Architektur sowie der Regelungstechnik des hydraulischen Systems besteht jedoch noch Potenzial sowohl für Energieeinsparung und Reduzierung der CO2-Emissionen als auch für Produktivitätssteigerung.

Ein Beispiel ist die hydraulische Regelung des Druck- und Volumenstromes (p/Q). Abhängig von Lastzyklus und Anwendungsbedingungen konnte bei einer Pressen­anwendung mit einem Mehrachssystem eine Energieeinsparung von 30 Prozent erreicht werden.

In der Vergangenheit war das Know-how zur hydraulischen Regelungstechnik an Hardware gebunden (hardware centric). Heute wird das Know-how vermehrt in Software-Apps – unabhängig von der Hardware – verlagert (software centric). Mit der Plattform H4U (Hydraulic For You) bildet Bosch Rexroth dies nun für die Industriehydraulik ab. Hydraulische Regelfunktionen werden in H4U.Apps in Software realisiert. Das schafft die Möglichkeit, diese Funktionalität hardwareunabhängig in bestehende Automatisierungssysteme zu integrieren. Gleichzeitig wird durch ein einheitliches, benutzerfreundliches Design der Apps und eine intuitive Bedienbarkeit die Anwendung von Hydraulik vereinfacht.

Softwareintegrierte Hydraulikfunktionen erhöhen die Wirtschaftlichkeit

Softwareintegrierte Hydraulikfunktionen erhöhen die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit über den gesamten Lebenszyklus. Mithilfe der H4U.Apps erreichen Endanwender eine höhere Produktivität, Energieeffizienz und verringern ihren CO2-Fußabdruck. Zusätzlich ermöglicht H4U eine erhöhte Flexibilität, z. B. der Umstellung von Produktionsanlagen auf veränderte Kundenanforderungen. Eine Anpassung der Hardware ist nicht mehr notwendig.

Auch für Maschinenhersteller zeigen sich Vorteile. Durch die Implementierung der Apps auf die bereits vorhandene Steuerungshardware entfallen Kosten und Aufwand für ergänzende Schulungen.

Zusätzlich lassen sich mit den Softwarebausteinen Maschinen und Anlagen sowie Produktionsprozesse durchgängig simulieren und beispielsweise die Energieersparnis im Vorfeld berechnen. Dies sorgt für Zeit ersparnis beim Engineering und der Inbetriebnahme.

Bosch Rexroth zeigt erste Apps in Hannover

Bosch Rexroth zeigt erste H4U.Apps auf der diesjährigen Hannover Messe in Halle 6, Stand D26. Sie tragen zu den Faktoren Usability, Sustainability und Performance bei. Während die H4U.App PQ bereits bei Kunden im Einsatz ist, wird Bosch Rexroth in Hannover weitere H4U.Apps vorstellen, beispielsweise die Weg-/Kraft-Regelung H4U.App XF für hydraulische Achsen.

(ID:49240969)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung