Wissensplattform Pumpen-Forum lädt Experten und Anwender zur Diskussion

Redakteur: Dr. Jörg Kempf

Die Pumpe, das unbekannte Wesen? Das wäre dann doch zu weit gegriffen. Fakt ist jedoch: Pumpen zählen zu den am häufigsten unterschätzten Maschinen in der Industrie. Man kann mit ihnen viel machen – und viel falsch machen. Um das zu verhindern, gibt es das Process-Pumpen-Forum.

Anbieter zum Thema

Pumpen-Technik zum Anfassen: Hierfür ist viel Zeit auf der begleitenden Ausstellung.
Pumpen-Technik zum Anfassen: Hierfür ist viel Zeit auf der begleitenden Ausstellung.
(Bild: Stefan Bausewein / PROCESS)

Ob Kreiselpumpe, oszillierende oder rotierende Verdrängerpumpe – richtig ausgelegt und richtig betrieben gehen sie mit ihrem Betreiber je nach Fördermedium (von hochviskosen oder feststoffhaltigen Flüssigkeiten bis hin zu Medien mit besonderen Reinheitsanforderungen z.B. in der Pharmaindustrie) im wahrsten Sinne des Wortes durch dick und dünn.

Dafür muss man seine Pumpe jedoch verstehen, und zwar nicht nur den jeweiligen Pumpentyp allein, sondern das gesamte Pumpsystem, also auch im Kontext mit Wellenabdichtung, Werkstoff, Antrieb, Rohrleitungen & Co. Außerdem muss man sein Fördermedium genau kennen. Für ein ungewisses Fördermedium die ideale Pumpe zu bekommen, gleicht der Quadratur des Kreises (nebenbei bemerkt: es soll immer noch Betreiber geben, die erwarten das tatsächlich – mancher Pumpenhersteller kann ein Lied davon singen).

Im Mittelpunkt des Pumpen-Forums – das in diesem Jahr in die 14. Runde geht – stand und steht deshalb nie die Frage: „Was kann ich mit einer bestimmten Pumpe fördern?“, sondern: „Mit welchem Pumpentyp und mit welcher Abdichtung kann ich meine Förderaufgabe lösen?“ Das macht einen bedeutenden Unterschied aus: Die erste Frage beantwortet jeder Hersteller gern. Der zweite Ansatz hingegen erfordert ein breites Know-how über die gesamte Pumpentechnik hinweg. Je komplexer das Medium, desto schwieriger ist die korrekte Auswahl und Auslegung der Pumpe. Und selbst wenn Fördermedium und Pumpe zueinander passen und letztere richtig ausgewählt und ausgelegt ist, kann noch vieles schief laufen. Pumpenexperten wissen: Kommt es zum Pumpenschaden, ist meist nicht die Pumpe schuld, sie wird schlicht falsch betrieben.

Bei dem Pumpen-Forum können Anwender auf der Festung Marienberg Experten und Praktiker zum Erfahrungsaustausch treffen und diskutieren, wie schwierige Förderaufgaben gemeistert, Pumpenschäden vermieden und im Zeitalter von Industrie 4.0 von einem interaktionsfähigen Pumpensystem profitiert werden kann.

Hier einige Programm-Highlights:

  • Keynote: Einflüsse auf die Produktentwicklung: Schneller – besser – günstiger. Geht das wirklich? – Richtlinien, Anforderungen, „Hilfsmittel“, Schäden, Umgang mit Schäden, Verantwortlichkeiten
  • Welcher Pumpentyp eignet sich für welche Förderaufgabe? Je komplexer das Medium, desto schwieriger die Pumpenwahl und -auslegung
  • Pumpenschäden: Teure Reparatur und Produktionsausfall! Wie lässt sich das vermeiden?
  • Dichtungssysteme sicher handhaben
  • Auswahl und Betreiben von Pumpen in chemisch-pharmazeutischen Anwendungen
  • Dickstoffe mit hohem Trockenstoffgehalt fördern: Lösungen für schwierigste Anwendungen und Fördermedien
  • Die Möglichkeiten moderner Strömungssimulation

Teilnehmer des Pumpen-Forums haben die Möglichkeit, das im Rahmen der 4. Förderprozess-Foren zeitgleich stattfindende 10. Schüttgut-Forum und das 3. Pharmafeststoff-Forum zu besuchen. Ein besonderes Erlebnis verspricht auch eine Exkursion zur staatlichen Feuerwehrschule Würzburg.

Hier geht’s zur Online-Anmeldung. Bis 30. September 2016 profitieren Sie vom Frühbucherpreis (580,- statt 780,- Euro).

Impressionen der Förderprozess-Foren 2015 bietet Ihnen unsere Bildergalerie:

Impressionen Förderprozess-Foren 2015
Bildergalerie mit 163 Bildern

(ID:44284473)