Schweisstechnik Prozessvielfalt zu Ende gedacht
Neuartige Schweißgeräte erhöhen die Schweißgeschwindigkeiten, sparen Energie, erhöhen die Bauteilqualität und verringern die Nacharbeitszeit.
Anbieter zum Thema

Vom 25. bis 29. Oktober 2016 trifft sich die blechbearbeitende Industrie wieder in Hannover zu ihrer weltweit größten Branchenfachmesse, der Euroblech. Cloos stellt auf der Euroblech in Hannover seine Neuheiten und Weiterentwicklungen rund um das manuelle und automatisierte Schweißen vor. Das Unternehmen bietet Roboter- und Schweißtechnologien aus einer Hand.
Vielfältige Schweißprozesse für unterschiedliche Materialien und Bauteile stehen im Fokus des 200 m² großen Messestandes. Egal ob dick oder dünn, ob Aluminium oder Stahl, ob manuell oder automatisiert – das Unternehmen bietet für jede Produktanforderung den richtigen Schweißprozess. Auf der Euroblech 2016 präsentiert Cloos erstmals den Schweißprozess Root Penetration Control (RPC). Der geregelte Kurzlichtbogen-Prozess soll sich für die Anforderungen im Rohrleitungsbau eignen, für das Wurzelschweißen oder das Schweißen dünner Bleche.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1068800/1068800/original.jpg)
Klebstoff
Hightech-Klebstoffe von heute machen Hightech-Fahrzeuge von morgen möglich
Der RPC-Prozess zeichnet sich durch einen stabilen, spritzerarmen Lichtbogen aus, der unsensibel auf äußere Einflüsse durch den Schweißer reagiert. Aufgrund des geringen Wärmeeintrags verringern sich sowohl Energiebedarf als auch Bauteilverzug. Dadurch reduzieren sich die Kosten für etwaige Nacharbeiten auf ein Minimum.
Darüber hinaus stellt Cloos die Funktionen des Schweißverfahrens Tandem Weld für das automatisierte Schweißen vor. Bei Tandem Weld ist Cloos laut eigener Aussage seit 1996 Weltmarktführer. Seitdem wurde das Verfahren kontinuierlich weiterentwickelt. Insgesamt sind weltweit mehrere Tausend Tandem-Weld-Anwendungen von Cloos im Einsatz. Neue Synergie-Kennlinien ermöglichen höhere Abschmelzleistungen und damit höhere Schweißgeschwindigkeiten. Zudem vereinfachen die Roboterfunktionen das Programmieren. So soll der Roboter mit der Funktion Wire Orientation Vektor die Position des Schweißbrenner und die Schweißrichtung automatisch erkennen, was den Programmieraufwand nochmals reduziert.
Stromquellen für viele Anwendungen
Bei Vorführungen im Handschweißbereich können Besucher die Qineo-Modellreihe an Schweißstromquellen von Einstieg bis Premium vor Ort erleben. Neben dem neuen WIG-Schweißgerät GLW 502 kann auch der Qin-Tron Pulse zum MSG-Schweißen mit einem Impulslichtbogen begutachtet werden.
Die Qineo Pulse für das manuelle und automatisierte Schweißen zeichnet sich durch vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und gute Schweißeigenschaften aus. Das System ist in drei Leistungsklassen erhältlich und vereint fünf verschiedene Schweißprozesse in einem Gerät. Die Schweißstromquelle Qineo Champ soll höchsten Ansprüche bei komplexen Aufgabenstellungen im automatisierten Bereich genügen.
Neben den Qineo-Schweißgeräten entwickelt Cloos auf Basis von Qirox-Robotern, von Positionierern und Vorrichtungen automatisierte Schweißanlagen – Anwender sollen so für die wachsenden Anforderungen in der automatisierten Schweißtechnik gerüstet sein. Das Spektrum reicht von einfachen, kompakten Systemen bis hin zu komplexen, verketteten Anlagen mit selbstständiger Bauteilidentifizierung und automatischen Be- und Entladeprozessen. (br)
Euroblech 2016: Halle 13, Stand E49
(ID:44277680)