Automatisierung Programmausbau soll neue Zielgruppen ansprechen
WEG baut sein Automatisierungsportfolio in Europa aus: Neue Mittelspannungsfrequenzumrichter, Softstarter und Kompaktleistungsschalter erweitern zur SPS IPC Drives 2016 das bestehende Programm.
Anbieter zum Thema

Sowohl mit dem Softstarter SSW900 als auch mit dem System-Umrichter MVW3000 können wir in Europa neue Zielgruppen ansprechen“, erklärt Johannes Schwenger, Leiter Produktmanagement Antriebssysteme Niederspannung und Mittelspannung Europa bei WEG. Der Softstarter erweitert das Portfolio in einem Bereich, in dem WEG in Europa bislang noch nicht sehr aktiv war. Der Systemumrichter soll die Tür zu Mittelspannungsanwendungen öffnen, die in Europa sehr gefragt sind. „Wir kommen dem Ziel, als globaler Lösungsanbieter der Antriebstechnik in Europa auch im Bereich Automatisierung Komplettanbieter zu sein, jedes Jahr ein Stückchen näher“, kommentiert Johannes Schwenger.
Softstarter integriert SPS
Der kompakte Softstarter SSW900, der die bisherige Starterreihe SSW07 ablösen wird, wurde für die industrielle und gewerbliche Nutzung entwickelt und deckt Ausgangsströme von 10 A bis 412 A in dem Weitspannungsbereich 220 V 3 AC bis 575 V 3 AC ab. Als leistungsstarke High-End-Geräte mit integrierter SPS bieten sie vollständig programmierbare Verfahren zur Regelung von Asynchronmotoren und komplett flexible Drehmoment-Steuerung.
Bypass-Schütz verlängert Lebensdauer
Aufgrund des integrierten Bypass-Schützes sorgen die Softstarter für eine verlängerte Lebensdauer, optimierte Raumnutzung und verringerte Wärmeabgabe im Schaltschrank. Die neue Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung und erlaubt es dem Anwender, einfach und schnell Programmanpassungen vorzunehmen. Der SSW900 eignet sich für eine große Bandbreite an Anwendungen, darunter Lüfter/Entlüftungsventilatoren, Axial- und Kreisel- und Dosierpumpen, Rührmaschinen und Mischer, Förderbänder, Extruder, Trockner und Industrieöfen, Drehtische, aber auch Kugel- sowie Hammermühlen.
Umrichter als Komplettsystem
Außerdem präsentiert WEG zur SPS IPC Drives seine neue Umrichterserie MVW3000 für Spannungen von 2,3 kV bis 8 kV und Leistungen von 280 kW bis 2400 kW – im ersten Entwicklungsschritt. Höhere Spannungen und Leistungen sind auf Anfrage auch jetzt schon möglich.
Diese Gerätebaureihe ist in Multileveltechnologie mit kaskadierten H-Brücken (CHB) ausgeführt. Die Multilevel-Topologie basiert auf einer Reihenschaltung aus 3 bis 10 (ausgangsspannungsabhängig) Niederspannungsleistungsteilen 690V mit IGBT-Ausgangswechselrichterbrücke in H-Schaltung. Diese macht es möglich, unter Verwendung von bewährten Standard-Niederspannungskomponenten (Dioden, IGBTs und Kunststofffolienkondensator) auf kosteneffiziente Weise Ausgangsspannungspegel im Mittelspannungsbereich zu erreichen. Das Besondere: Der MVW3000 kommt als Schaltschrank-integriertes Komplettsystem mit Mittelspannungs-Trennschalter, Sicherungen, Multilevel-Einspeisetransformator und Frequenzumrichter auf den Markt.
Darüber hinaus erweitert WEG die Kompaktleistungsschalterserie DWB (MCCB) um drei zusätzliche Baugrößen für Ausgangsströme von 800 A bis 1600 A, sodass diese Produktfamilie nun, über 6 Baugrößen verteilt, einen Strombereich von 16 A bis 1600 A abdeckt.
Leistungsschalter schützen flexibel
Im Zuge der Erweiterung erhielt die gesamte Baureihe auch ein neues Gehäuse-Design mit umfangreichem einheitlichem Zubehör sowie permanenter Laser-Beschriftung für den industriellen Einsatz. Die Kompaktleistungsschalter der DWB-Serie bieten flexiblen, kosteneffizienten, zuverlässigen Schutz für Energieverteilungen, Motoren und Generatoren bei Anwendungen in der Industrie und im Gewerbe, insbesondere auch im Schaltschrankbau.
Mit der neuen Motorenbaureihe K1W kommt Antriebstechnik KATT Hessen der Forderung aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus nach leistungsstarken Motoren mit geringem Einbauvolumen nach.
Starke Leistung auf kleinem Bauraum
Mit der Baureihe wurde ein Motor entwickelt, der aufgrund seiner Optionen nahezu jeder Anwendung gerecht wird. Seinen Einsatz findet er, wenn eine Bauvolumen-Leistungsoptimierung gefordert wird, die auftretende Verlustwärme nicht direkt an die Umgebung abgegeben werden darf, die Umgebungsbedingungen bereits ein stark erhöhtes Temperaturniveau aufweisen oder eine Geräuschminderung gefordert ist. Die wassergekühlten Motoren decken in Baugrößen von IEC 200 bis IEC 355 Leistungen von 45 kW bis 710 kW ab. Sie eignen sich sowohl für Netz- als auch Umrichterbetrieb. (ud)
SPS IPC Drives 2016: Halle 3, Stand 250
(ID:44318682)