Der Franken-Schock hat viele Schweizer Unternehmen gezwungen, ihre Produktion zu verschlanken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Lösungen für die Lean-Produktion bietet Nozag.
Vor allem auf Verzahnungs- und Getriebetechnik liegt der Fokus der Nozag AG, erklärt Geschäftsführer Adrian Hugentobler.
(Bild: U. Drescher/konstruktionspraxis)
Im ersten Moment erschien das Projekt gar nicht besonders interessant: Ein bekannter Schweizer Hersteller für Uhren will die Montagearbeitsplätze der Mitarbeiter ergonomischer gestalten. „Solche Projekte nehmen wir aber immer ernst“, erklärt Adrian Hugentobler. Denn, so der Geschäftsführer der Nozag AG, Pfäffikon. „Sie haben oft Potenzial für eine Serienfertigung“. So auch in diesem Fall: Nozag stattete die Armauflagen für die Montagetische mit Antrieben aus, so dass sie sich nun in der Höhe verstellen lassen. Die ersten Hundert hat das Unternehmen inzwischen ausgeliefert.
Schwerpunkt liegt auf Verzahnungs- und Getriebetechnik
„Alles, was Zähne hat, bekommen Sie bei uns“, umschreibt Adrian Hugentobler das Angebot der Nozag salopp. Der Schwerpunkt liegt auf Verzahnungs- und Getriebetechnik, das Sortiment reicht von Kettenrädern, Zahnrädern und Zahnstangen über Spindelhubgetriebe und Kegelradgetriebe bis hin zum Faltenbalg. Allerdings konzentriert sich Nozag vor allem auf kundenspezifische Lösungen. „Wir konfektionieren auch unsere Standardprodukte“, betont Hugentobler. Um flexibel und schnell auf die Kundenwünsche reagieren zu können, hat Nozag in den Kauf einer Verzahnungsmaschine der neusten Generation investiert. „Das gibt uns die Möglichkeit, noch flexibler auf Kundenbedürfnisse einzugehen“, begründet Hugentobler die Anschaffung. Auch die Weiterverarbeitung und Montage der Normteile findet direkt in Pfäffikon statt. So kann Nozag auch kleinere Stückzahlen flexibel und unkompliziert bearbeiten.
Dass viele Schweizer Unternehmen nach dem Frankenschock ihrer Fertigung nochmals eine Fitnesskur verordnet haben, davon hat auch Nozag profitiert. So hat das Unternehmen eine einbaufertige Maschinenbettverschiebung mitentwickelt. Ein Spindelhubgetriebe ermöglicht das Anheben des Maschinenbettes um 50 mm, auf Rollen kann es dann verschoben und wieder abgesenkt werden. Auch diese Lösung ist ein Beispiel für die Kundenzusammenarbeit mit dem, die immer in der Produktion der konfektionierten oder kundenspezifisch angepassten Standard-Lösungen mündet. Denn, lacht Hugentobler: „Mit Normteilen können nur Künstler arbeiten.“ (ud)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.