CAD-Software „Solidworks 2023 vereint alle Rollen, Daten und Anwendungen“

Von Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler Lesedauer: 6 min |

Anbieter zum Thema

Isolierte Arbeitsumgebungen sollten heute der Vergangenheit angehören: Für hohe Effizienz in der Produktentwicklung sind schließlich Werkzeuge nötig, die Konstrukteure fokussiert unterstützen, in Echtzeit Zugriff auf die richtigen Daten geben und eine barrierefreie Kommunikation über den gesamten Prozess ermöglichen. Was Solidworks 2023 dafür bietet, erklärt Andreas Spieler im Interview.

Wir haben mit Andreas Spieler von Dassault Systèmes über die wichtigsten Funktionen in Solidworks 2023 gesprochen.
Wir haben mit Andreas Spieler von Dassault Systèmes über die wichtigsten Funktionen in Solidworks 2023 gesprochen.
(Bild: Dassault Systèmes)

Herr Spieler, angesichts des hohen Drucks und der knappen Fristen bei Produktneuentwicklungen – wie unterstützt Solidworks 2023 die Anwender dabei, sich auf das Wesentliche zu fokussieren und gleichzeitig Effizienz, Genauigkeit und Kommunikation zu verbessern?

Um die Vorteile von Solidworks 2023 zu verstehen, darf die Lösung nicht isoliert betrachtet werden. Sie ist Teil des 3D-Experience-Works-Portfolios, das speziell für Produktinnovationen im Mainstream-Markt entwickelt wurde. Auf der cloudbasierten 3D-Experience-Plattform vereint es alle Rollen, Daten und Anwendungen, die für die Umsetzung eines Produkts von der Idee bis zur Lieferung erforderlich sind. Die Vorzüge liegen auf der Hand: Dank der einheitlichen, kollaborativen Umgebung können alle Beteiligten zusammenarbeiten und somit schnell und sicher am Innovationsprozess mitwirken.

Genau das ist auch ein Versprechen von Solidworks 2023 – Anwendern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen und die Produktentwicklung zu beschleunigen. Könnten Sie bitte die drei wichtigsten neuen dafür Funktionen nennen?

Besonders wichtig sind die cloudbasierten Apps: Dadurch haben Anwender über eine benutzerfreundliche Oberfläche einfachen Zugriff auf die Applikationen. Zudem sind sie nicht an ein bestimmtes Gerät gebunden, auf dem das Programm installiert ist, sondern können ortsunabhängig von jedem Webbrowser darauf zugreifen.

Eine weitere wichtige Funktion ist die datengesteuerte Konstruktion. Alle Beteiligten haben dank Online-Verwaltung von Konstruktionen – anders als bei lokaler Speicherung – jederzeit Zugriff auf den aktuellsten Stand der Informationen.

Zuletzt ist das Konstruktions-Markup hervorzuheben. Mithilfe von Text, Kreisen, Pfeilen und Bildern können Anwender ihr Feedback am Design einfach und verständlich an die Teammitglieder adressieren. Zudem sind Prüfungen parallel in 2D und 3D möglich. Das senkt das Risiko für Missverständnisse und verbessert Effizienz und Kommunikation.

Andreas Spieler, CRE Industry Consultant Director Euro Central bei Dassault Systèmes: „Alle Beteiligten haben in Solidworks 2023 dank Online-Verwaltung von Konstruktionen – anders als bei lokaler Speicherung – jederzeit Zugriff auf den aktuellsten Stand der Informationen.“
Andreas Spieler, CRE Industry Consultant Director Euro Central bei Dassault Systèmes: „Alle Beteiligten haben in Solidworks 2023 dank Online-Verwaltung von Konstruktionen – anders als bei lokaler Speicherung – jederzeit Zugriff auf den aktuellsten Stand der Informationen.“
(Bild: Dassault Systèmes)

Als ein weiteres zentrales Merkmal für Solidworks 2023 wird die Vernetzung von Menschen und Daten genannt. Wie wird das erreicht und welche Vorteile bringt es den Anwendern?

Im Zentrum steht das 3D-Dashboard. Hier haben alle Teammitglieder – von der Konstruktion über das Design bis hin zum Management – einen vollständigen Überblick der Aufgaben, die abgeschlossen, in Arbeit oder zu erledigen sind. Jede Task kann außerdem mit projektrelevanten Dokumenten und Anlagen verknüpft werden, die als Anhang hinterlegt sind. Im Dashboard sind für Projektleiter so Informationen wie der Projektstatus und der Zeitplan auf den ersten Blick und in Echtzeit ersichtlich. So können sie Ressourcen effizienter einteilen und zuweisen. Die dadurch entstandene digitale Prüfkette ermöglicht es, Produktionsfehler leicht zu erkennen und zeitnah zu beheben. Mit der Verknüpfung aller Projekt- und Produktdaten in derselben Entwicklungsumgebung lassen sich Wissen und Know-how ohne Silos aufbauen und langfristig verlässliche Prozesse etablieren.

Inwiefern unterstützt Solidworks 2023 die Teamarbeit – gibt es spezielle Funktionen oder Kollaborationswerkzeuge, die Sie hervorheben möchten?

Das Stichwort lautet hier „gemeinsames Datenmodell“. Es ist das Herzstück einer effektiven, kollaborativen Produktentwicklung und führt wichtige Produkt- und Projektinformationen – von CAD-Daten bis hin zu Projektzeitplänen – zusammen. Das gibt Führungskräften Transparenz und Kontrolle, um Ziele effektiv festzulegen. Gleichzeitig wird die reibungslose Zusammenarbeit des Teams und damit die Erreichung dieser Ziele sichergestellt.

Ein konkretes Beispiel ist der Aufbau einer benutzerfreundlichen, standardbasierten kollaborativen Datenarchitektur. Hierbei kann die 3D-Experience Plattform helfen. 3D-CAD-Daten, technische Spezifikationen und andere Projektressourcen lassen sich in einer gemeinsamen Produktdefinition für die Produktentwicklung zusammenfassen, auf die alle Beteiligten jederzeit Zugriff haben.

Mit dem ständigen technologischen Fortschritt entstehen auch immer anspruchsvollere Designs. Wie unterstützt Solidworks 2023 die Konstrukteure dabei, diese Herausforderungen effizient zu bewältigen?

Auch hier kommt es auf eine zentrale Datenbasis an, in der Definitionen, Daten und Informationen gespeichert sind. Je komplexer ein Produkt, desto mehr Expertise wird für das Design, die Konstruktion und die Produktion benötigt. Umso wichtiger ist es, dass Fachkräfte ohne Hindernisse zusammenarbeiten können.

Durch die Integration von Solidworks 2023 in die 3D-Experience Plattform haben alle Beteiligten von Tag eins des Projekts Zugriff auf dieselbe Entität und können gleichzeitig – ohne Datenverlust – am Projekt arbeiten. Mit dem 3D-Experience-Portfolio stehen Anwendern neben Solidworks nahezu alle weiteren Engineering-Lösungen von Dassault Systèmes zur Verfügung. Das sind Lösungen im Bereich Design, Simulation, Fertigung und natürlich PLM.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Dexai Robotics integrierte beispielsweise seine bestehende Solidworks Installation in die 3D-Experience-Plattform und verkürzte so die Konstruktionszeit erheblich, da mehrere Mitarbeitende gleichzeitig an demselben Projekt arbeiten konnten.

Konstruktionsleiter Forum

Produktentwicklung neu denken

Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Hier entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Doch kennen Sie die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert?

Das Konstruktionsleiter Forum will Konstruktions- und Entwicklungsleiter für Hürden sensibilisieren, sowie Tools und Methoden aufzeigen, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten.

Welchen Stellenwert hat Simulation in Solidworks 2023 – was gibt es hier Neues?

Konstruktionsbegleitende Simulation ist schon immer einer der Schwerpunkte von Solidworks gewesen. Mit der Vernetzung von Solidworks und der 3D-Experience-Plattform entsteht 3D-Experience-Solidworks. Die kombinierte Lösung hält für Anwender völlig neue Rollen bereit. Dazu gehört beispielsweise der „Structural Mechanics Engineer“, eine hoch entwickelte Simulationsrolle mit Abaqus-Technologie. Durch den Einsatz von High-Performance-Computing (HPC) lassen sich in der Konstruktion sowohl einfache als auch komplexe, nichtlineare Struktursimulationen auf der cloudbasierten 3D-Experience-Plattform umsetzen, wie thermische Akustiksimulationen oder Crash- und Falltests.

Immer wichtiger wird ja auch die einfache Bedienbarkeit einer Software. Gibt es hinsichtlich der Benutzeroberfläche von Solidworks 2023 Neues zu berichten?

Unsere Kunden sowie die Community auf der 3D-Experience-Plattform berichten regelmäßig positiv über die Benutzeroberfläche von Solidworks. Grundsätzlich sorgt die gute Software-Ergonomie dafür, dass Mitarbeitende produktiver und motivierter arbeiten. So erfüllen sie ihre Aufgaben besser – mit einer geringeren Fehlerquote und mehr Sicherheit. Das senkt zudem Schulungs- und Betreuungskosten. Weitere Verbesserungen in Solidworks 2023 sind zum Beispiel die Möglichkeit, das Schnell-Menü „on the fly“ direkt mit dem Cursor anzupassen oder Mausgesten und Shortcuts für ein flüssiges Arbeiten. Das spart Klicks und lange Wege mit dem Zeiger.

Das Schnell-Menü lässt sich leicht anpassen: Einfach Befehl suchen und mit Drag & Drop in das Menü ziehen.
Das Schnell-Menü lässt sich leicht anpassen: Einfach Befehl suchen und mit Drag & Drop in das Menü ziehen.
(Bild: Dassault Systèmes)

Wie hat das Anwenderfeedback zur Entwicklung von Solidworks 2023 beigetragen?

Am Ende sind es die Nutzer, die tagtäglich mit Solidworks 2023 arbeiten. Deswegen hat deren Feedback für Dassault Systèmes einen hohen Stellenwert. Um dieses zu berücksichtigen, haben wir vor vielen Jahren ein Programm etabliert: Kunden bekommen frühzeitig Zugang zu Betaversionen und können ihre Verbesserungsvorschläge über eine extra geschaffene weltweite Community auf der 3D-Experience Plattform teilen.

Bei Solidworks 2023 beruht etwa ein Drittel aller Erweiterungen auf Ideen und Feedbacks der Kunden. Dazu zählen unter anderem die Verbesserung der Ladefunktionen großer Baugruppen, die automatische Reparatur nicht gelöster Verknüpfungen oder ein Filter für Stücklisten in Zeichnungen, sodass sich Konfigurationen schnell und unkompliziert erstellen lassen – ohne Excel.

Solidworks hat ja bereits einen großen Anwenderkreis. Wie erleichtert Solidworks 2023 den Übergang für bestehende Benutzer?

Ein Symbol verdeutlicht eine Neuerung oder Verbesserung einer Funktion.
Ein Symbol verdeutlicht eine Neuerung oder Verbesserung einer Funktion.
(Bild: Dassault Systèmes)

Um auf neue Funktionen aufmerksam zu machen, werden sie in der Benutzeroberfläche mit einem speziellen Symbol gekennzeichnet. Dahinter liegt dann eine Beschreibung des neuen Features. Für noch bessere Anschaulichkeit sind Tool-Tipps zusätzlich zur textbasierten Erklärung mit Animationen versehen. Das unterstützt beim Verständnis der Befehle. Wer einen umfassenden Überblick sucht, sollte einen Blick in das „What’s New“-PDF werfen. Zu finden unter den Ressourcen im „Willkommen“-Menü, wurden auf ca. 200 Seiten alle Neuerungen und Verbesserungen von Solidworks 2023 zusammengefasst. Die Solidworks-Fachhändler unterstützen außerdem seit vielen Jahren mit „What‘s New“-Seminaren für Anwenderinnen und Anwender.

(ID:49705700)