Pneumatischer Antrieb Pneumatischer Minischlitten verfährt mit hoher Effizienz und geringem Druck

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Ein passgenauer und bedarfsgerecht konfigurierter pneumatischer Minischlitten übernimmt bei der Fertigung von Hochdruck-Einspritzventilen das Handling und die Erkennung der Nadeltypen.

Anbieter zum Thema

Das Handlingsystem positioniert die Nadel des Einspritzventils nach dem Anschweißen einer Kugel in einen hohen Luftstrom, dessen Geschwindigkeit die Temperatur absenkt. Anschließend wird die kalte Nadel vermessen.
Das Handlingsystem positioniert die Nadel des Einspritzventils nach dem Anschweißen einer Kugel in einen hohen Luftstrom, dessen Geschwindigkeit die Temperatur absenkt. Anschließend wird die kalte Nadel vermessen.
(Bild: Aventics)

Modernste Fertigungsanlagen sichern die jährliche Lieferung von Millionen Einspritzsystemen der Robert Bosch GmbH an zahlreiche Automobilhersteller in Europa, Amerika und Asien. Hohe Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Flexibilität sind selbstverständliche Voraussetzungen für die Fertigungsmittel, die Bosch in Bamberg einsetzt. Hier wird die 5. Generation von Hochdruck-Einspritzventilen (HDEV5) mittels Desktop Factory gefertigt und montiert. Die drei baugleichen, standardisierten Linien laufen im 3-Schicht-Betrieb und setzen zum Erreichen der extrem hohen Ausbringung eine hohe Verfügbarkeit voraus.

Handlingsystem zur Fertigung und Vermessung der Einspritznadeln

Als Anfang des Jahres 2014 erneut die Typenvielfalt der Einspritzventile erweitert wurde, konnte Desktop Factory seine hohe Flexibilität unter Beweis stellen. Mit einem zusätzlichen Basisgestell und einem autark arbeitenden Einschubmodul erstellten die Fertigungsspezialisten in Bamberg innerhalb kurzer Zeit eine Messvorrichtung zur Bestimmung von Nadeltypen. In deren Mittelpunkt steht ein pneumatischer Minischlitten der Baureihe MSC von Aventics. „Wir brauchen dessen hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit beim Prüfen und bei der Teilehandhabung, aber noch wichtiger war, dass wir den MSC exakt unseren Anforderungen entsprechend konfigurieren konnten“, erläutert Dieter Schweizer, Konstrukteur Montagetechnik bei der Robert Bosch GmbH in Bamberg.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:42905324)