In diesem Themencluster zur Sensorik stellen wir sechs Neuheiten vor: einen Ultraschallsensor für PL-d-Anwendungen, einen Positionssensor für Greifer und Miniaturzylinder, Druck- und Temperatursensoren mit CAN-Open und IO-Link, Sicherheitssensoren, einen Positionsaufnehmer mit IO-Link sowie Differenzdrucktransmitter mit Bluetooth-Übertragung.
Alle reden über Industrie 4.0, das Internet der Dinge (IoT), Big Data, die Cloud, mobile Kommunikation und Internet everywhere. Doch an der weltweiten Prozessindustrie ist die digitale Revolution bisher weitgehend vorbeigegangen. Dafür gab es bisher gute Gründe. Doch es ist Zeit zum Umdenken! Denn mit Ethernet-APL ist ein völlig neues Zeitalter angebrochen.
VDMA, ZVEI und Bitkom gründen mit 20 namhaften Maschinenbau- und Elektrotechnik-Unternehmen die „Industrial Digital Twin Association“. Gemeinsam wollen sie den Digitalen Zwilling für die Industrie als Open-Source-Lösung entwickeln.
The digital future is all about communication. Big data applications turn huge amounts of raw data into usable information for detailed analysis and informed decision making. IoT-enabled devices seamlessly integrate into comprehensive communication infrastructures. End-to-end Ethernet provides the enabling technology for direct communication free from platform limitations and hierarchical structures. Cloud-based solutions allow the access to any information anytime and anywhere. Industrie 4.0 is finally becoming reality.
Prozessautomatisierung mit zuverlässigem Explosionsschutz ist eine komplexe Herausforderung. Der Beitrag zeigt an drei Beispielen auf, wie Anwender von Gesamtlösungen profitieren können – von der Planung über die Zertifizierung bis zum Enterprise Mobility Management. Ein umfassender Technologie-Baukasten macht’s möglich.
Pepperl+Fuchs hat für die technisch wie wirtschaftlich effiziente Umsetzung von 3D-Messaufgaben einen Mehrlagenscanner entwickelt. Insbesondere in Robotik-Applikationen kann das Gerät seine Stärken ausspielen.
Neun Jahre ist der Begriff Industrie 4.0 nun bereits alt. Den großen Durchbruch gibt es hier allerdings noch immer nicht. Ein Verein will das nun ändern.
Eine durchgängige, transparente und lückenlose Kommunikation von der untersten Feldebene bis in die Cloud zu realisieren, bildet die Basis einer zukünftigen Fertigung im Sinne von Industrie 4.0. Der erste IO-Link-Master mit OPC-UA-Schnittstelle ist dafür jetzt auf dem Markt.
Auf der Hannover Messe stellen rund 60 Unternehmen den neuen Ortungstechnologie-Standard Omlox vor. Mit dem Standard können künftig Ortungslösungen verschiedener Hersteller zusammenarbeiten.