EN ISO 14120:2015 (D) Pendelprüfung belegt Normkonformität trennender Schutzeinrichtungen
Nach dem neuen Anhang C zur EN ISO 14120:2015 (D) müssen Hersteller jetzt auch belegen, wie das jeweilige Schutzsystem auf einwirkende Kräfte reagiert. Mit Hilfe einer normkonformen Prüfeinrichtung kann RK Rose+Krieger seine Schutz- und Abtrennsysteme entsprechend klassifiziert.
Anbieter zum Thema

Bislang wurden die Schutzzaunsysteme häufig aufgebaut, ohne sich groß darüber Gedanken zu machen, was geschieht, wenn eine Person in den Zaun stolpert oder fällt“, erklärt Jens Franke, Produktmanager für den Bereich Schutz- und Abtrennungssysteme bei RK Rose+Krieger. Mit in Kraft treten des Anhangs C der Norm EN ISO 14120:2015 (D) rückt nun jedoch genau diese Frage in den Fokus. Es gilt, nicht mehr nur zu begründen warum das Schutzzaunsystem einen definierten Abstand zur Maschine einzuhalten hat und wie groß dieser sein muss. Gemäß der überarbeiteten Norm muss der Hersteller jetzt auch belegen, wie das jeweilige Schutzsystem auf einwirkende Kräfte reagiert.
Normen bestimmen Auslegung
Bei der Auslegung eines Schutz- und Abtrennungssystems musste der Hersteller also bisher die maßgeblichen Abstände zu den Gefahrenquellen seiner Anlage berücksichtigen. Welche Distanzen jeweils einzuhalten sind, gibt die DIN EN ISO 13857 für obere und untere Gliedmaßen vor. Eine optimale Umhausung wird durch eine Kombination aus entsprechend ausgeführter Füllung der Zaunelemente und dem Abstand der trennenden Schutzeinrichtung zur Gefahrenquelle erreicht.
Die erweiterte Norm – die EN ISO 14120:2015 (D) – legt die „allgemeinen Anforderungen an Gestaltung, Bau und Auswahl von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen“ fest. In ihrem neuen Anhang C regelt sie nun nicht nur den einzuhaltenden Abstand der Schutzzaunsysteme von den Fertigungsanlagen. Sie fordert zudem ab sofort von den Herstellern der Sicherheitssysteme eine genaue Beschreibung der Systemleistungen und den Nachweis, dass die Abtrennvorrichtungen der Einwirkung vorgegebener Kräfte – beispielsweise einer in die Trennelemente fallenden Person oder eines Gegenstands – standhalten und der Sicherheitsabstand nach DIN EN ISO 13587 dennoch eingehalten wird.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1230900/1230989/original.jpg)
Anwendertreff Maschinensicherheit
Was Security für die Safety tun kann
Pendelprüfung erbringt Nachweis
Dieser Nachweis kann über eine Pendelprüfung erbracht werden, deren Bedingungen die Norm ebenfalls vorgibt. Dabei wird festgehalten, wie sich das Schutz- und Abtrennungssystem beim Einwirken einer bestimmten kinetischen Energie verhält. So entspricht beispielsweise eine Kraft von 115 J einem rund 90 kg schweren Menschen, der mit Schrittgeschwindigkeit (5,8 km/h) gegen den Zaun prallt. Trifft diese Person mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 km/h (beispielsweise aus dem Lauf heraus) gegen die Abtrennung, entspricht dies einer auf das Schutzsystem einwirkenden Energie von 370 J.
Im Rahmen der Pendelprüfung simuliert ein 90 kg schwerer Sandsack die in den Zaun fallende Person. Der Sandsack muss in etwa bei Zweidrittel der Gesamtzaunhöhe (maximal bei 1.600 mm) von außen auf die zu prüfende Abtrenneinrichtung treffen. Anschließend wird dokumentiert, wie sich die Sicherheitsvorrichtung bzw. das Schutzzaunelement verhält. Für Prüfungen, die ein von innen gegen den Sicherheitszaun treffendes Werkstück simulieren, wird ein kleinerer und härterer Gegenstand eingesetzt. Ansonsten gelten dieselben Bedingungen.
Hieraus ergeben sich dann die erforderlichen Abmessungen und Ausführungen des Schutz- und Abtrennungssystems. Biegt sich das System beispielsweise um insgesamt 200 mm durch, dann sollte der Mindestabstand zur Maschine nach DIN ISO 13587 plus 200 mm sein. Die Durchbiegung des Flächenelements ergibt sich dabei durch ein Nachgeben der Stützen des verwendeten Flächenelements. Rutscht das Wellengitter oder ein anderes Flächenelement bei der Prüfung aus dem Rahmen, kommt dies dem Versagen der Abtrennvorrichtung gleich. Sie wäre damit maximal zur Abtrennung von Bereichen ohne Gefährdung beweglicher Teile einsetzbar.
Schuztsystem normgerecht modifiziert
Um ihr eigenes Schutz- und Abtrennungssystem prüfen und gemäß der neuen Norm klassifizieren zu können, installierte RK Rose+Krieger eine normkonforme Pendelprüfanlage. Die Mindener unterzogen ausgewählte Pfosten, Rahmen, Flächenelemente und Verbinder ihres Systembaukastens einer Pendelprüfung mit einer Krafteinwirkung von 115 J und entwickelte aus den normkonformen Elementen das Schutz- und Abtrennungssystem RK Click & Safe Protect 115. Gleiches gilt für Elemente, die sich pur oder nachgerüstet in der Pendelprüfung mit einer Kraft von 370 J bewährten. RK Rose+Krieger fasste diese Produkte im Programm RK Click & Safe Protect 370 zusammen. Für den Einsatz in Bereichen ohne Gefährdung durch bewegliche Teile eignen sich die Elemente des Standardprogramms RK Click & Safe Basic.
Damit bietet der Mindener Spezialist für Modultechnik seinen Kunden die Möglichkeit, sich bedarfsgerechte, normkonforme Schutz- und Abtrennsysteme aus den jeweiligen Katalogen zusammenstellen. Sollten sie andere Elemente aus dem Blocan-Schutz- und Abtrennungssystem einsetzen wollen, können diese auf Anfrage in der eigenen Pendelprüfanlage auf ihre Eignung hin getestet werden.
(ud)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/849800/849828/original.jpg)
Schutzzäune
So wählen Sie den geeigneten Schutzzaun aus
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1239500/1239522/original.jpg)
Sicherheitslichtgitter
Maximaler Schutz durch richtige Installation von Lichtgittern
Zum Glück gibt es die Funktionale Sicherheit
Maschinensicherheit zählt zu den wichtigsten Themen für Konstrukteure und Entwickler. Grund genug für die konstruktionspraxis, die spannendsten Artikel rund um Funktionale Sicherheit in einem Kompendium für Sie zusammenzufassen.
(ID:44778218)