Buchtipp Pauli explains the form in nature
Pauli, der kleine Bär, ist zurück. In seinem neusten Werk "Pauli explains the form in nature" erklärt Autor Claus Mattheck eine neue Formenlehre der Natur.
Anbieter zum Thema

Autor Claus Mattheck gibt einmal vorweg die Warnung: "Nach der Lektüre dieses Buches wird nichts mehr so sein wie es war. Das verstehende Sehen kann man nicht abschalten, auch nicht im Urlaub! Aber Sie werden lernen, damit zu leben - glücklich!" Das neue Buch ist das kleine englische Brüderchen der großen 500- Seiten - Enzyklopädie "Die Körpersprache der Bauteile". Es ist etwa halb so dick, halb so teuer, in einem reisetauglichen Format und in "sächsischem Englisch", leicht lesbar, von Professor Mattheck selbst übersetzt.
Bauteile nach der Natur konstruieren
Universalformen der Natur werden in Fluiden und Festkörpern, in lebenden und toten Strukturen gezeigt, in guten Konstruktionen, in der Geomechanik und in Bruchbildern. So hat beispielsweise das menschliche Auge eine ähnliche Form wie ein Bachkiesel , ein Maikäfer oder ein gezogenes Loch im Gummiband.
In "Pauli explains the form in nature" lernen Leser, wie Bauteile ihre Gestalt durch einfache Verformung verbessern und drei Denkwerkzeuge kennen, die es erlauben, Bauteile nach der Natur zu konstruieren und diese damit in gewissem Sinne zum Bestandteil der Natur zu machen.
"Pauli explains the form in nature" ist ab sofort über die ISBN 978-3-923704-93-4 im KIT-Verlag oder im Online-Buchhandel erhältlich.
Wie Bauteiloptimierung ohne Computer gelingen kann, erklärt Prof. Dr. Claus Mattheck in seinem Seminar "Warum alles kaputt geht" am 23. Oktober 2018 im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt am KIT in Karlsruhe. (jup)
(ID:45191669)