CAE Passende Lösungen aus der Wolke
Anbieter zum Thema
Cloud Computing hat sich zu einer zentralen Technologie entwickelt - das zeigt eine aktuelle Umfrage. Wie Konstruktion und Entwicklung profitieren, lesen Sie hier.

Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland in 44 Prozent aller Unternehmen Cloud Computing eingesetzt, vier Prozent mehr als im Vorjahr. In 24 Prozent der Unternehmen wird der Einsatz bereits geplant oder diskutiert. Für ein Drittel ist die Nutzung von Cloud Computing derzeit kein Thema. An der repräsentativen Umfrage, die KPMG und der Verband Bitkom kürzlich vorgestellt haben, haben 458 Unternehmen teilgenommen.
Moderne Technologien versprechen Produktivität
Cloud Computing spielt auch auf der diesjährigen Hannover Messe eine Rolle: Auf der Digital Factory werden die IT-Lösungen präsentiert, mit denen in den Fertigungsunternehmen alle Prozesse unterstützt werden. Dabei reicht die Bandbreite von der Innovation und ersten Idee mit CAx über die Produktionsplanung und -steuerung mit MES und ERP, die Simulation und Vorausberechnung mit Hilfe virtueller Realität und 3D-Modellen von Produkt und Fabrik bis hin zum Management der Produkt- und Produktionsdaten über den gesamten Lebenszyklus mit PDM und PLM.
Anbieter wie Dassault Systèmes, Microsoft, PTC, SAP und Siemens PLM Software sind ebenso vertreten wie viele mittelständische Firmen. ModerneTechnologien wie Cyber-Physical Systems und Cloud Computing versprechen der produzierenden Industrie mehr Produktivität, Qualität und Flexibilität.
Möglichkeiten für die Konstruktion
Für Konstruktion und Engineering eröffnet das Cloud Computing neue Horizonte: Denn durch die bedarfsgerechte und individuelle Bereitstellung von Hard- und Softwareressourcen sind dem Engineering weniger Grenzen gesetzt. Speziell für numerische Simulationen und das Hochleistungsrechnen (HPC), das heute aus der Entwicklung anspruchsvoller Technologien und High-Tech-Produkte nicht mehr wegzudenken ist, bietet sich die Cloud an, weil der Anwender dann die Ressourcen nicht selbst vorhalten muss und es selbst kleinen Unternehmen möglich wird, diese Technologien effizient zu nutzen. In der Produktentwicklung ist HPC heute ein Schlüssel zu Kosteneffizienz und schneller Time-to-Market.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/808100/808112/original.jpg)
Simulation
HPC-Simulationen aus der Cloud
CAD-Software aus der Cloud
Klassische Konstruktionssoftware, wie sie z.B. Dassault Systèmes oder Siemens PLM Software bieten, sind längst schon aus der Wolke erhältlich. So ist die 3D-Experience-Plattform von Dassault Systèmes eine On-Premise und in der öffentlichen oder privaten Cloud verfügbare Plattform, die Anwender in die Lage versetzt, Erlebnisse zu gestalten und dabei für komplette digitale Kontinuität sorgt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/831400/831408/original.jpg)
Nachgefragt
Wie die 3D-Experience-Plattform für digitale Kontinuität sorgt
„Die 3D-Experience-Plattform ist eine Plattform für alle. Über web-ähnliche soziale Applikationen stellen wir eine Business-Plattform zur Verfügung, mit der sich Kundenerlebnisse, angefangen beim Produkt selbst bis hin zum Verkauf, innovativ entwickeln lassen“, erläutert Dominique Florack, Senior Executive Vice President, Products, R&D, Dassault Systèmes. „Diese Plattform wurde für die Cloud entwickelt, ist aber auch als lokale Anwendung verfügbar, und bei Unternehmen jeder Größe einsetzbar.“
Siemens NX, die CAD/CAM/CAE-System von Siemens PLM Software, ist ebenso in kosteneffizienten Private-Cloud-Umgebungen verfügbar. Siemens arbeitete eng mit Nvidia zusammen, um den Einsatz von NX in der Private Cloud zu zertifizieren. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, auf zentrale Server auch Remote zuzugreifen und Software auf einem virtuellen Desktop zu hosten. Durch die Zertifizierung entfällt die Installation von NX auf einem lokalen Client. Das senkt die Kosten für den IT-Support und erhöht die Flexibilität für NX-Kunden bei der Auswahl der Plattform.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/777200/777241/original.jpg)
Siemens PLM Europe
Mit smarter Software zu besseren Produkten
PLM-Lösung aus der Cloud
PTC hat kürzlich angekündigt, dass die PLM Cloud in Kürze verfügbar ist. Damit richtet sich der Software-Anbieter an die PLM-Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Sie ermöglicht die Zusammenarbeit von Teams und das Datenmanagement in der Cloud. Die effizientere und zuverlässigere gemeinsame Nutzung von Daten in der Cloud erlaubt es, teamübergreifende Produktentwicklung an unterschiedlichen Standorten zu betreiben. Dabei können verschiedene CAD-Systeme ebenso zum Einsatz kommen wie externe Partner oder Lieferanten, die zunehmend integraler Bestandteil der Produktentwicklungsprozesse werden. „Die Lösung stellt ein umfassendes PLM-Angebot dar, inklusive des Managements von CAD-Daten unterschiedlicher Systeme und Zusammenarbeit“, sagt Brian Shepherd, EVP, Extended PLM Segment, PTC. (mz)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/848300/848314/original.jpg)
PLM
Cloud ermöglicht effizientes PLM in kleinen Unternehmen
(ID:43254677)