Messsystem Optische Präzisionsmessmaschine für Qualitätssicherung
Die Gom GmbH aus Braunschweig erweitert die Atos-Reihe um einen neuen Sensor zur vollflächigen Erfassung und Inspektion von konturbehafteten Bauteilgeometrien. Das Streifenprojektionssystem eignet sich laut Hersteller zur serienbegleitenden Qualitätssicherung von kleinen bis mittelgroßen Bauteilen.
Anbieter zum Thema

Atos Capsule wird z. B. zur Erstmusterprüfung von Zahnrädern, Turbinenschaufeln und -rädern sowie medizinischen Komponenten eingesetzt, so Gom. Dabei werden neben Flächenabweichungen zum CAD auch automatisch Form- und Lagetoleranzen sowie Detailinformationen abgeleitet.
Neuartige Gehäusekonstruktion
Atos Capsule kombiniert laut Angaben des Herstellers eigene Technologien wie die Blue Light Technology und das Triple-Scan-Prinzip mit einer neuartigen Gehäusekonstruktion, die Staub- und Spritzwasserschutz für den industriellen Einsatz bietet. Die notwendige Prozesssicherheit für automatisierte Anwendungen sowie genaue Messergebnisse würden durch maximale Steifigkeit des Unibody-Gehäuses erreicht.
In der standardisierten Messmaschine Atos ScanBox wird Atos Capsule automatisiert zur Messung und Inspektion eingesetzt. Die Atos ScanBox ist eine komplette optische 3D-Messmaschine, die von Gom für die Qualitätskontrolle im Produktions- und Fertigungsprozess entwickelt wurde. Für unterschiedliche Bauteilgrößen und Anwendungen stehen flexible und teils mobile Lösungen zur Verfügung. Mit dem photogrammetrischen Erweiterungssensor Atos Plus lassen sich in der Atos ScanBox auch größere oder mehrere Bauteile gleichzeitig mit einer höheren Gesamtgenauigkeit messen.
Der Atos Capsule ist in zwei Varianten mit unterschiedlichen Detailstufen erhältlich und erfasst 8 oder 12 Millionen Punkte pro Messung mit wechselbaren Messbereichen. Die Abmessungen, das geringe Gewicht und der kurze Arbeitsabstand des Sensors erleichtern seine Handhabung in der Praxis. (jv)
Hannover Messe 2017: Halle 17, Stand D18
(ID:44609243)