Additive Fertigung Online-Plattform ermöglicht Evaluierung und Bestellung von 3D-gedruckten Metallbauteilen

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Apworks hat mit AM-Xpert eine neue Online-Plattform für additiv gefertigte Metallbauteile geschaffen. Sie kombiniert die Kostenanalyse, die Überprüfung der Druckbarkeit und den Bestellprozess.

Anbieter zum Thema

Mit der Online-Plattform AM-Xpert ist die Lieferung von individuell 3D-gedruckten Bauteilen möglich.
Mit der Online-Plattform AM-Xpert ist die Lieferung von individuell 3D-gedruckten Bauteilen möglich.
(Bild: Apworks)

Kunden können die Bauteilgeometrie hochladen und AM-Xpert überprüft automatisch jedes Bauteil auf seine Druckbarkeit, kalkuliert die Kosten und gibt das Lieferdatum aus. Auf Basis der Druckauftragsdaten und eines Machine-Learning-Algorithmus wird jedes hochgeladene Bauteil automatisch bewertet und in die für den 3D-Druck ideale Orientierung gebracht. Die Plattform ermöglicht unter einer Vielzahl an hochleistungsfähigen Materialien zu wählen, einschließlich AlSi10Mg, Scalmalloy, Ti6Al4V und 1.4404. Bei der Nachbearbeitung der Bauteile kann zwischen Schritten wie Wärmebehandlung, Zerspanung und Oberflächenbehandlung selektiert werden. Der Qualifizierungsprozess umfasst Testreihen, die für Qualifizierungszertifikate erforderlich sind, wie z. B. CoC oder EASA Form 1.

Tipp: Anwendertreff Leichtbau Auf dem Anwendertreff Leichtbau, der vom 4. bis 5. Dezember 2018 in Würzburg stattfindet, können sich Teilnehmer über den Material-, Struktur- und Fertigungsleichtbau informieren. Im Mittelpunkt dieses Jahr steht unter anderem die Topologieoptimierung, die Additive Fertigung und Verbundwerkstoffe.
Mehr Informationen: Anwendertreff Leichtbau

Die Preise umfassen die Kosten für den gesamten additiven Herstellungsprozess von Metallbauteilen, einschließlich Druck und Kosten für verschiedene Materialien. Es können zudem ausgewählte Nachbearbeitungsschritte und Qualifizierungsprozesse integriert werden. Darüber hinaus ist es möglich, ein Wunsch-Lieferdatum anzugeben, um die Produktionszeit zu beschleunigen und die Kunden mit Echtzeit Updates zum Status ihrer Bauteilbestellung zu versorgen.

Kunden können außerdem von einem Massenupload ihrer Daten profitieren, um die für den 3D-Druck am besten geeigneten Bauteile zu finden. Alle hochgeladenen Geometrien werden analysiert und einer automatischen Prüfung ihrer Eignung für die additive Fertigung unterzogen. Dies bietet Kunden einen Überblick darüber, welche Teile im 3D-Druck ein besonders hohes Optimierungspotenzial haben und ermöglicht so Einsparungen bei den Druckkosten von bis zu 70 %. (qui)

SEMINARTIPP Im Seminar „3D-Druck in der direkten digitalen Fertigung“ der konstruktionspraxis-Akademie lernen die Teilnehmer verschiedene Verfahren des professionellen 3D-Drucks kennen und erhalten einen umfassenden Überblick zu den Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen dieser Direct-Manufacturing-Technologie.
Anmeldung: www.b2bseminare.de/konstruktion/3d-druck-in-der-direkten-digitalen-fertigung

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45504413)