Wälzlager NSK: 100 Jahre führend in der Antriebstechnik

Redakteur: Katharina Juschkat

Der Wälzlagerhersteller NSK feiert 2016 ein rundes Jubiläum: Takehiko Yamaguchi gründete 1916 mit 350.000 Yen Kapital, umgerechnet etwa 2.655 Euro, das Unternehmen NSK und war damit der erste japanische Hersteller von Wälzlagern. Heute hat das Unternehmen bei Wälzlagern den größten Marktanteil in Japan und gehört zu den weltweit größten Wälzlagerherstellern.

Anbieter zum Thema

Das Unternehmen im Wandel der Zeit: So sah das ursprüngliche NSK-Werk in Osaki im Jahr 1916 aus.
Das Unternehmen im Wandel der Zeit: So sah das ursprüngliche NSK-Werk in Osaki im Jahr 1916 aus.
(Bild: NSK)

Seit 100 Jahren beliefert NSK den Maschinenbau mit Antriebstechnik. Damals begann das Unternehmen in Japan für Industriebereiche wie Bergbau, die Eisenbahnindustrie, die Textilindustrie und den Schiffsbau zu produzieren. Während des ersten Weltkriegs nahmen der Schiffsbau und andere Branchen eine rasante Entwicklung und Japan baute seine Position als führende Industrienation aus.

In den Folgejahren entwickelte sich das Unternehmen rasch. So produzierte das Unternehmen 1932 das erste japanische Kegelrollenlager für eine von den Staatsbahnen verwendete benzinbetriebene Fahrzeugachse. Nur fünf Jahre später gründete man das Wälzlager-Produktionswerk in Fujisawa, welches bis heute in Betrieb ist.

1945: NSK produziert Hauptwellenlager der japanischen Marine

Während des zweiten Weltkriegs richtete die japanische Industrie ihre Produktion für den militärischen Bedarf aus. Auf Anweisung der Regierung übernahm NSK die Produktion von Wälzlagern für Flugzeuge und Automobile. Aufgrund der Kriegsereignisse konnten bald keine Lager mehr nach Japan importiert werden, deshalb eröffnete das Unternehmen eine Reihe von Produktionsstätten und erhöhte kontinuierlich die Produktionskapazitäten. Kurze Zeit später nahm man die Produktion von Japans ersten neuzeitlichen Kugel- und Rollenlagern auf. Eine weitere Premiere gelang NSK 1945 mit der Produktion der Hauptwellenlager für das Stahltriebwerk „Ne20“ der japanischen Marine.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Nachkriegszeit: Neue Zielmärkte entstehen

1949 ging das japanische Unternehmen erstmals an die Börsen in Tokyo, Osaka und Nagoya. Diesem Schritt folgte eine Periode mit starkem Wirtschaftswachstum im Nachkriegsjapan. In den späten 1950er Jahren entstand eine Anzahl neuer Zielmärkte. Die Firma lieferte Wälzlager für Haushaltsgeräte wie Staubsauger, Waschmaschinen und Kühlschränke. Zur selben Zeit entwickelte das Unternehmen Präzisions-Kugelgewindetriebe für Lenksysteme in Autos und LKWs. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen mit Entwicklungen unter anderem zur Herstellung von Düsenflugzeugen, Wärmekraftanlagen, dem Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen, Videorecordern, Satelliten und PC-Festplatten beigetragen.

Miniaturkugellager für Dental-Bohrer

Im folgenden Jahrzehnt gründete NSK zunächst in Michigan in den USA sein erstes Verkaufsbüro außerhalb Japans, gefolgt von weiteren ausländischen Unternehmensstandorten. In den Sechzigerjahren entstanden auch die Miniaturkugellager für Dental-Bohrer, die mit ca. 450.000 min-1. rotieren. Durch derart hohe Drehzahlen konnten die Schmerzen während der Behandlung gemindert werden. Zusätzlich begann das Unternehmen die Produktion von Teilen für Kfz-Automatikgetriebe.

(ID:43904600)