Der VDE|DKE hat in Zusammenarbeit mit Phoenix Contact, Rittal und Eplan eine Demoversion zur digitalisierten Vorprüfung entwickelt, die zeigen soll, wie die Normung der Zukunft aussehen kann – nämlich maschinell interpretierbar in formalisierter Form.
Mit Industrie 4.0 und der Digitalisierung der produzierenden Industrie wachsen reale und virtuelle Welt zusammen. Das heißt auch: Jedes reale physische Produkt hat einen „digitalen Zwilling“, der ihn immer und überall begleitet. Er wird bereits mit der Produktidee geboren, dient bei der Fertigung als Vorlage, wächst danach im Produkt-Entstehungsprozess immer weiter mit an und bleibt über den gesamten Lebenszyklus untrennbar mit ihm verbunden. Ein echter Zwilling eben.
Allerdings stellt diese Entwicklung die Normung vor neue Herausforderungen. Mit Blick auf Industrie 4.0 ist es sinnvoll, auch Normen in eine maschinell interpretierbare, formalisierte Form zu überführen, denn mithilfe dieser Vorgehensweise wird die Qualität der Normungserstellung und Anwendung wesentlich gesteigert. So kann ein intelligentes Softwaresystem in die Lage versetzt werden, technische Aspekte des digitalen Zwillings bereits während des Engineerings zu prüfen – mit dem Ziel, frühzeitig mögliche Probleme des Endprodukts zu erkennen und auszuschließen. Der digitale Zwilling wäre dann „gegen die Norm geprüft“, und der Begutachter müsste nur noch die Ausführungen prüfen, die am digitalen Zwilling nicht prüfbar waren.
Wie dies realisiert werden kann, hat die vom VDE getragene Normungsorganisation DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE) in Kooperation mit Phoenix Contact, Rittal und Eplan anhand einer vereinfachten Demosoftwareversion auf der Hannover Messe 2016 gezeigt. Diese soll die automatisierte Auswertung von Normen wie zum Beispiel der Reihe DIN EN 61439 (VDE 0660-600) ermöglichen, die bisher noch darauf ausgelegt sind, dass das Endprodukt am Ende der Fertigung von einem Begutachter abgenommen wird.
Um die Vision einer automatisierten Vorzertifizierung zu verwirklichen, ist eine enge Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft, Normung und Prüfhäusern erforderlich. Die Präsentation von VDE|DKE und den Industrieunternehmen sollte daher auch eine Einladung zur Mitarbeit an der Normung der Zukunft sein. (sh)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.