Windkraftanlage Nordex stellt Binnenlandturbine für Schwachwindstandorte vor
Nordex erweitert die im Frühjahr 2013 eingeführte Anlagenplattform der „Generation Delta“ um eine Turbine für Schwachwindstandorte. Mit der N131/3000 steht Kunden künftig neben der Stark- und Mittelwind-Maschine jetzt auch eine hocheffiziente Anlage speziell für so genannte IEC-3-Standorte auf der Plattform zur Verfügung.
Anbieter zum Thema

Die N131/3000 vereint die Vorteile der bewährten hohen Effizienz und des geringen Schalleistungspegels der N117/2400 der Generation Gamma mit den Vorzügen der hohen Nennleistung und der technischen Evolutionsstufe der Delta-Plattform. Besonderes Kennzeichen der N131/3000 ist zudem der deutlich größere Rotor.
Mit 64,4 m langen Rotorblättern hat die Turbine einen um 14 m gesteigerten Rotordurchmesser und kommt somit auf einen Zuwachs der überstrichenen Fläche von fast 26 %. Für den Energieertrag ist diese Fläche wesentlich. Deshalb verspricht die N131/3000 gerade an weniger windreichen Standorten gegenüber existierenden Maschinen eine wesentlich höhere Wirtschaftlichkeit. Bis zu 28,6 % Mehrertrag kann die N131/3000 aus weniger windreichen Standorten herausholen. Der Grund: Mit der Anlage hebt Nordex zudem die Nennleistung des Produktangebots für Standorte mit Windgeschwindigkeiten unter 7,5 m/s um 25 % auf 3,0 MW an.
Nordex bietet die N131/3000 für internationale Märkte auf Stahlrohrtürmen mit 99 m und 114 m Nabenhöhe an. In Deutschland ist zudem ein 134 m hoher Hybridturm verfügbar. Damit erreicht die maximale Bauwerkshöhe knapp 200 m. Die Zielmärkte für die N131/3000 liegen in Zentraleuropa, Skandinavien, der Türkei aber auch in ausgewählten Zielregionen in Afrika und Amerika.
Ein besonderer Vorteil der Turbine sind die im Wettbewerbsvergleich geringen Betriebsgeräusche. Bei Nennlast erreicht sie einen Schallleistungspegel von nur 104,5 dB (A), – ein Vorteil in dicht bevölkerten Regionen oder an schallkritischen Standorten. Durch zahlreiche schallreduzierte Betriebsweisen können - spezifisch auf die Standortanforderungen angepasst - noch geringere Emissionen erzielt werden.
Die N131/3000 basiert auf dem bewährten Maschinenbaukonzept der Generation Delta. Seit Sommer 2013 liegen für die Mittelwindvariante N117/3000 und die Starkwindvariante N100/3300 dieser Plattform alle relevanten Zertifikate und Typenprüfungen vor, um Baugenehmigungen zu beantragen. Die ersten drei Turbinen der Generation Delta sind in Deutschland und Dänemark im Betrieb. In Finnland wurden kürzlich zwei weitere Turbinen der Kaltklima-Variante errichtet.
Die erste Errichtung der Schwachwindvariante N131/3000 wird im vierten Quartal des Jahres 2014 erfolgen. Der Serienstart der Anlage ist für 2015 vorgesehen. (jv)
(ID:42443392)