Getriebe Neun Neuheiten aus der Welt der Getriebe
Anbieter zum Thema
Wir stellen Ihnen neue Getriebe, erweiterte Getriebebaureihen und -größen, Getriebemotoren sowie einen neuartigen Getriebeflansch vor. Neun Neuheiten aus der Getriebe-Welt im Überblick.

1. Nabtesco: modulare High-Torque-Getriebe für den Schwerlasteinsatz
Die neuen High-Torque-Zykloidgetriebe der Neco-HT-Serie von Nabtesco leisten Nenndrehmomente von 3.800 bis 7.000 Nm und stellen dem Hersteller zufolge eine hochpräzise Positionierung bei großen Massen und Kräften sicher. Sie verfügen über ein cleanes, geschlossenes Design, erreichen eine hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von 0,5 arc.min und sind dank doppelt gelagerter Exzenterwellen sowie der gelagerten Antriebswelle sehr robust. Der ganzheitliche Korrosionsschutz – auch die Abtriebswelle sowie die Laufflächen für die Wellendichtringe sind gegen Korrosion resistent – minimiert bzw. eliminiert das Risiko korrosionsbedingter Ausfälle. Ein redundantes Dichtungssystem auf der Antriebsseite sorgt dabei für zusätzlichen Schutz.
In der Regel werden schwere Lasten mittels Hydraulik oder großen Planetengetrieben bewegt. Dabei realisieren Zykloidgetriebe dank ihres besonderen Konstruktionsprinzips sehr hohe Untersetzungen mit nur zwei bis drei Getriebestufen und garantieren so eine präzise Positionierung bei sehr kompakter Bauweise. Bei Zykloidgetrieben erfolgt die Kraftübertragung über Kurvenscheiben und Rollen. Das sorgt für eine sehr genaue Positionierung, kein Nachschwingen bei hoher Dynamik sowie eine enorme Widerstandsfähigkeit gegen Schockbelastungen (bis zu 500 % des Nenndrehmoments) über die gesamte Lebensdauer.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1931700/1931785/original.jpg)
Getriebe
Zykloidgetriebe nicht nur für die Robotik gemacht
2. Melior Motion: Präzisionsgetriebe für Robotik und Automation
Die Präzisionsgetriebe von Melior Motion kommen in zahlreichen Robotik- und Automationslösungen zum Einsatz. Sie weisen eine konisch verzahnte Planeten- sowie eine schrägverzahnte Eingangsstufe auf. Erstgenanntes ist maßgeblich für die Präzision verantwortlich, da die Zähne spielfrei ineinandergreifen. Beides zusammen sorgt für einen leisen und vibrationsarmen Lauf. Seit Januar 2022 gehört die Melior Motion GmbH zur Schaeffler Gruppe. Mit dieser strategischen Akquisition stärkt Schaeffler seine Wachstumsstrategie im Geschäftsbereich Industrial Automation.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1925500/1925533/original.jpg)
Präzisionsgetriebe
Schaeffler übernimmt Getriebehersteller Melior Motion
3. Nidec Graessner: Getriebe-Baureihe für langlebige und reproduzierbare Präzision
Es ist leichter, einen Hammer zu schwingen, als eine Operation durchzuführen. Was für menschliche Arbeit gilt, gilt in erhöhtem Maße für die Arbeit von Maschinen: Die Zukunft der Automatisierung liegt in zunehmender Präzision bei steigender Komplexität. Für präzise maschinelle Bewegungsabläufe präsentiert Nidec Graessner sein neuestes Produkt: Planetgear VRT High Precision. Mit der neuen Getriebegeneration soll chirurgische Genauigkeit in maschinelle Bewegungsabläufe einziehen, was der Arbeit von Maschinen nun auch die komplexesten und kompliziertesten Einsatzbereiche ermöglicht, so der Hersteller. Die Getriebe sind mit schräg verzahnten Planetenrädern für eine optimale Laufruhe ausgestattet und weisen eine kompakte Bauweise auf. Der steife Aufbau soll für eine sehr hohe Bewegungsstabilität sorgen. All das ermöglicht dem Hersteller zufolge eine langlebige und reproduzierbare Präzision.
Zudem hat das Unternehmen seine Planetgear-Getriebe der VRT-Baureihe speziell für Deltaroboter um eine Delta-Ausführung erweitert. Die Planetengetriebe dieser Ausführung sind besonders belastbar und verfügen über eine Lebenszeit-Schmierung – je nach Anwendung mit Standard- oder Lebensmittelschmierung, die sie praktisch wartungsfrei machen.
4. Groschopp: kombinierte Schnecken-Stirnradstufe
Groschopp bringt mit der ZK-Baureihe neue Getriebe auf den Markt, die durch die Kombination von Schnecken- und Stirnradstufe hohe Untersetzungen und einen guten Wirkungsgrad bieten. Die ZKS30-Getriebe sind in Edelstahl ausgeführt und stellen in Kombination mit den Induktions- oder Servomotoren des Herstellers eine effiziente Lösung dar. Darüber hinaus sind sie robust, hochbelastbar und leicht zu reinigen, wodurch sie die Anforderungen in hygienekritischen Bereichen erfüllen – wie in der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemieindustrie. Das ZKS30 ist als erstes Model der neuen Baureihe für ein Abtriebsdrehmoment von 30 Nm erhältlich, weitere Versionen mit 50 Nm sind in Planung. Das neue Kombi-Getriebe basiert auf dem VE31 mit einem Achsabstand von 31 mm. Wie die Vorgängermodelle Z14 und Z20 kommt die ZK-Baureihe dort zum Einsatz, wo ein winkliger Abgang oder eine kompakte Baugröße gefordert wird.
5. Nanotec: mit Startup zu neuartigem Hochleistungsgetriebe
Um Antriebssysteme mit Sensorik für die Industrieautomation zu entwickeln, beteiligt sich Nanotec Electronic an Kraken Innovations. Gemeinsam mit dem Grazer Startup will Nanotec ein neuartiges Hochleistungsgetriebe zur Serienreife führen. Die patentierte Kinematik ermöglicht sehr hohe Leistungsdichte, Präzision und Torsionssteifigkeit. In Verbindung mit im Getriebe inte-grierter Sensorik, etwa für Drehmoment und Drehzahl, ergibt sich eine extrem kompakte Einheit, die in vielen Bereichen neue Maßstäbe setzen soll. „Die Entwicklung im Schulterschluss mit Kraken Innovations hat strategisches Gewicht für den Ausbau unseres Mechatronikportfolios“, sagt Dr. Christian Hainzlmaier, CTO bei Nanotec. „Krakens Arbeit an Smart Gear legt eine sehr solide Basis für serienreife Antriebsinnovationen.“ Kraken-Gründer Philipp Eisele erhofft sich dagegen die Erschließung internationaler Märkte: „Nanotecs weltweite Vertriebserfahrung eröffnet Kernmärkte der Industrieautomation, die wir mit unseren Getriebekonzepten ansteuern.“
6. Neugart: neue Übersetzungsstufe für Präzisionsgetriebe
Neugart verfeinert das Angebot an koaxialen Planetengetrieben: Ab sofort bietet der Hersteller auch für seine schrägverzahnten Präzisionsgetriebe eine Übersetzung i=8 an. Die Übersetzungsbandbreite erstreckt sich damit von i=3 bis i=100. Bei den Übersetzungen von i=3 bis i=10 kommen einstufige Getriebe zum Einsatz, im Bereich zwischen i=12 und i=100 zweistufige. Konkret ist die neue Übersetzung i=8 für schrägverzahnte Präzisionsgetriebe sowohl mit Abtriebswelle (Baureihe PSN) als auch mit Flanschwelle (PSFN) verfügbar. Die Getriebebaureihe PSN ist dabei vor allem konzipiert für Aufgaben, bei denen hohe Dynamik und geräuscharmer Lauf im Vordergrund stehen. Das PSFN hingegen ist mit seiner verdrehsteifen Flanschabtriebswelle prädestiniert für hochdynamische Anwendungen, bei denen die Positioniergenauigkeit entscheidet.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1622200/1622263/original.jpg)
Getriebe
Wie Planetengetriebe funktionieren
7. Leantechnik: Zahnstangengetriebe in Sondergrößen
Die Zahnstangengetriebe Lifgo und Lean SL von Leantechnik sind in der PKW-Fertigung ebenso zu finden wie in medizintechnischen Geräten, in der Verkehrstechnik oder im Maschinen- und Anlagenbau. Alle Zahnstangengetriebe werden nach dem Baukastenprinzip gefertigt und lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
Neben den Standard-Getrieben in vielen Größen produziert Leantechnik unter dem Namen Lean Unique auch maßgeschneiderte Ausführungen für Anwendungen mit besonderen Anforderungen. Diese Zahnstangengetriebe halten je nach Vorgabe extremen Belastungen stand, werden in individuellen Abmessungen bzw. aus besonderen Materialien gefertigt oder mit speziellen Beschichtungen versehen. Dazu zählt unter anderem die Brünierung, Galvanisierung und Eloxierung der Getriebe, aber auch eine Duralloy-Beschichtung ist möglich.
Lean-Unique-Zahnstangengetriebe fertigt Leantechnik schon ab moderaten Stückzahlen individuell und mit kundenspezifischen Anschlussbohrungen.
8. Gemoteg: Getriebeflansch eingetragen als Gebrauchsmuster
Lars Härter (Bild li.) aus dem Bereich Vertrieb und Konstruktion bei Gemoteg hat für seine Entwicklung den Gebrauchsmusterschutz beantragt. Dabei handelt es sich um einen modularen zweiteiligen Flansch für Getriebe mit IEC-genormten Eingang und Motoren jeglicher Sondergröße. Die Erfindung ermöglicht eine einfachere und universelle Verbindung zwischen den Komponenten, welche bauartbedingt bisher nur mit viel Aufwand verbunden werden konnten. Beim Gebrauchsmusterschutz handelt es sich um die „kleine Schwester“ des Patents. Das Gebrauchsmuster ist schneller und einfacher beantragt als ein Patent und bietet einen Schutzanspruch von bis zu zehn Jahren. Eigentlich wollte sich Lars Härter mit dem universellen Flansch nur den Arbeitsalltag erleichtern – mittels 3D-Druck erstellte er einen Prototypen. Mittlerweile bietet das Unternehmen das fertige Produkt aus Aluminium an.
9. Sumitomo Drive Technologies: energieeffizientes Antriebspaket für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen
Den Wandel vom Komponenten- zum Lösungsanbieter zeigt Sumitomo Drive Technologies anhand eines neuen Antriebspakets für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen wie etwa Gepäckförderanlagen an Flughäfen, die Paketsortierung in Logistikzentren oder automatische Lagersysteme. Das Antriebspaket im Leistungsbereich von 0,75 kW bis 11 kW besteht aus dem Sumitomo BBB-H, einem Kegelstirnradgetriebe, direkt angebaut an einen leistungsstarken Lafert-HPS-IE5-Permanentmagnet-Synchronmotoren und den Invertek-Frequenzumrichtern (VFD) der Serien Optidrive E3 oder P2.
BBB-H ist in sechs Baugrößen mit niedrigem Übersetzungsverhältnis (5, 7, 10, 12, 15, 20) und hohem Wirkungsgrad (95 Prozent) erhältlich. Die Eingangsdrehzahlen bis 3.600 min–1 (120 Hz) ermöglichen eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine. Der Lafert-High-Performance-HPS-Motor erfüllt die Energieeffizienzklasse Ultra Premium IE5 und kombiniert das elektrische Design von bürstenlosen Servomotoren mit dem mechanischen von AC-Induktionsmotoren. In Kombination mit den Invertek-Optidrive-Umrichtern verspricht der effiziente Antrieb niedrigere Betriebs- und Wartungskosten.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/a1/bc/a1bc3275c45eb70093624f66f2b36c40/0105026071.jpeg)
Auszeichnung
Hermes Award 2022 geht an Sumitomo Cyclo Drive
(ID:48426368)