Research & Technology 2015 Neuheiten aus Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2015
Ein Zentrum der Innovationen auf der Hannover Messe ist die Halle 2. Dort werden Hochschulen und Forschungsinstitute ihre Neuheiten zeigen. Auch Forscher der Science Alliance, ein Zusammenschluss von dreizehn Studien- und Forschungseinrichtungen aus Kaiserslautern, werden insgesamt zehn Exponate vorstellen.
Anbieter zum Thema

Das Ziel des BMBF-Verbundprojektes Mec Pro² ist es, Unternehmen durch geeignete Prozesse, Methoden und IT-Tools zur Entwicklung von cybertronischen Systemen zu befähigen. Bei cybertronischen Systemen handelt es sich um mechatronische Systeme, welche um Eigenschaften der Cyber-Physical Systems erweitert werden. Diese Eigenschaften umfassen unter anderem Kommunikation, Kooperation und während des Betriebs wechselnde Systemgrenzen. Ein Ergebnis des Vorhabens wird ein Rahmenwerk für den Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme sein, welches Unternehmen bei der kooperativen Entwicklung von Produkt und zugehörigem Produktionssystem unterstützt. Hierzu werden die Techniken des Model-based Systems Engineering eingesetzt. Die Informationen in den Modellen werden ohne Umweg über Dokumente direkt mit den Funktionen des Product Lifecycle Management Systems verwaltet.
Auf der Messe: Halle 2/B40 “Rheinland-Pfalz-Stand”
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/849300/849346/original.jpg)
Systems Engineering
Zukunftsfähige Konstruktionsmethodik für den Maschinen- und Anlagenbau
Vernetzung vorantreiben: Center for Smart Systems Engineering
Das Center for Smart Systems Engineering (cSSE) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von ForscherInnen aus fünf Fachbereichen der TU Kaiserslautern (Elektro- und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaftswissenschaften, Bauingenieurwesen) und befindet sich aktuell in Gründung.
Die beteiligten ForscherInnen arbeiten am gemeinsamen Querschnittsthema Smart Systems Engineering und erweitern, vertiefen und integrieren bestehende Forschungskompetenz in Grundlagen- und industrienaher Forschung. Ein Fokus ist die Entwicklung, Simulation und Absicherung Smarter Produkte und Smarter Fabriken, realisiert mittels Entwicklung und Anwendung neuer interdisziplinärer Engineering Methoden, Prozesse, IT-Werkzeuge und kommunikationsfähiger Komponenten mit Systems Engineering als Schlüsselmethodik.
Das cSSE treibt insbesondere auch die Vernetzung zwischen den Landesforschungsschwerpunkten AmSys und ZNT, der univ. Forschungsgruppe Industrie 4.0, den außeruniv. Forschungsinstituten der Science Alliance Kaiserslautern e.V. und der Smart Factory KL am Wissenschaftsstandort Kaiserslautern sowie gemeinsame Forschungsaktivitäten mit nationalen und internationalen Partnern voran.
Auf der Messe: Halle 2/B40 “Rheinland-Pfalz-Stand”
(ID:43304641)