Antriebstechnik Neuheiten aus den Bereichen Steuerungen, Umrichter und Motoren
Auf der Hannover Messe zeigt Baumüller sein Angebot für Industrie-4.0-Lösungen. Unterschiedliche Exponate sollen die Vorteile von Simulationen, Wizard-geführter Inbetriebnahme, vorausschauender Wartung und intelligentem Prozessmonitoring veranschaulichen. Auch aus dem Komponentenbereich soll es einige Neuheiten geben. Hier folgt ein Überblick.
Anbieter zum Thema

Im Komponentenbereich stellt Baumüller den Besuchern der Hannover Messe in diesem Jahr Neuheiten aus den Bereichen Steuerungen, Umrichter und Motoren vor. Einen Fokus setzt das Unternehmen auf das Thema dezentrale Antriebstechnik für den mobilen und den klassisch industriellen Einsatz.
Dezentrale Antriebstechnik im Fokus
Mit seinen dezentralen Antriebslösungen will Baumüller Maschinen- und Fahrzeugbauern zahlreiche Vorteile in der Anlagenkonstruktion ermöglichen. Werden Umrichter nicht zentral im Schaltschrank sondern motornah oder direkt auf dem Motor positioniert, so zieht dies oft eine Platzersparnis und einen geringeren Verkabelungsaufwand nach sich. Außerdem kommen dezentrale Lösungen dem Trend der Maschinenmodularisierung entgegen. Baumüller bietet z.B. mit seinem Antriebssystem Power Mela, einem Gemeinschaftsprojekt mit Sensor-Technik Wiedemann, eine dezentrale Lösung, die speziell für den Einsatz in mobilen Nutzfahrzeugen und Arbeitsmaschinen optimiert ist.
Mit dem B-Maxx 2500 und den DSDI-Kleinservoantrieben stehen auch für den klassischen Maschinenbau dezentrale Konzepte des Unternehmens bereit.
Die Servomotoren der Baureihe DSH1 wurden für Anwendungen entwickelt, die eine hohe Präzision erfordern. Das neuste Derivat der Servomotorenpalette erreicht dem Hersteller zufolge dank eines extra niedrigen Rastmoments eine extrem gute Regelgüte und eignet sich damit für Anwendungen, die eine hohe Laufruhe erfordern. Die DSH1-Servomotoren sind in den Baugrößen 45-100 verfügbar und decken damit einen Drehzahlbereich von bis zu 5000 min–1 ab.
Mit dem Mehrachsregler B-Maxx 5800 stellt Baumüller eine kompakte Lösung für die Regelung von bis zu sechs Antriebsachsen vor. Der Regler kann vom Maschinenbauer frei konfiguriert, also mit genau den passenden einzelnen Achsleistungen ausgestattet werden. Das System soll den Verdrahtungsaufwand verringern und eine schnellere Kommunikation bieten, da Totzeiten durch die Feldbuskommunikation von einem Regler zum anderen entfallen.
Neue Geräte gibt es außerdem bei den klassischen Anreihsystemen, wo die Achseinheiten B-Maxx 5300 jetzt für Spitzenströme bis maximal 430 A und damit auch für höhere Nennströme bis ca.180 A geeignet sind.
Skalierbare Lösungen in der Steuerungstechnik
Im Bereich der Steuerungstechnik stellt Baumüller mit seinen HMIs und den Box-PCs B-Maxx PCC-04 skalierbare Lösungen für alle Arten von Produktionsanlagen vor. Durch eine große Anzahl an Schnittstellen bei den PCs und verschiedene Varianten bei den HMIs soll eine flexibel vernetzbare sowie skalierbare Maschinenkonstruktion ermöglicht werden. Die Industrie-PCs können durch einen integrierten EtherCAT-Master und seine Erweiterungsfähigkeit entweder als Master oder Leitstandrechner eingesetzt oder aber auch als Slave in bestehende, ethernetbasierte Systeme eingebunden werden. Die HMIs sind mit der integrierten sicherne Fernwartungslösung Ubiquity ausgestattet und sind in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Hannover Messe 2018: Halle 14, Stand H12
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1372500/1372542/original.jpg)
Umrichter
Konstruktionsdaten aus dem Netz
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1363400/1363436/original.jpg)
Elektrische Antriebe
Elektrische Antriebssysteme – Grundlagen und Aufbau
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1369000/1369007/original.jpg)
Hannover Messe 2018
Neues zur intelligenten Fluid- und Antriebstechnik
(ID:45229636)