Simulation Neues Integrationsmodul – E³.Saber Frameway

Redakteur: Karl-Ullrich Höltkemeier

Zuken bringt mit Synopsys Saber eine neue Modellierungs- und Simulationssoftware für Kabelbäume auf den Markt.

Anbieter zum Thema

Mit E3.Saber Frameway integriert Zuken E³.cable und den Saber Simulator. Das neue Produkt E³.Saber Frameway ist ab sofort verfügbar. Mit diesem neuen Werkzeug können Ingenieure leistungsfähige Kabelbäume, Hydraulik und Pneumatik jetzt noch schneller entwickeln – und das trotz der zunehmenden Komplexität, Zeit- und Qualitätsanforderungen in diesen Bereichen. Virtuelle Prototypen helfen dabei.

Die neue Lösung ermöglicht die direkte Integration der domänenübergreifenden Simulation von Kabelbäumen, Hydraulik- und Pneumatik-Plänen und dem Saber Simulator von Synopsys. Neben den Vorteilen für Ingenieure beim Erstellen von Kabelbäumen, Hydraulik- und Pneumatik-Plänen ermöglicht E³.Saber Frameway auch deutliche Zeiteinsparungen für Simulationsspezialisten. Der Aufwand für die Simulation wird durch die Wiederverwendung von E³.series-Designdaten in der Saber-Umgebung geringer. Das E³.series Projekt kann direkt für die Simulation verwendet werden. Es muss kein zusätzliches Schema für die Simulation erstellt werden.

Durch die Anbindung an E³.series können Simulationstechniker, die die Saber-Lösung nutzen, eine systemweite und präzise Prüfung der Elektrik, Elektronik, Hydraulik und Pneumatik durchführen. Das spart Zeit, da Stromlaufpläne in der Saber-Umgebung zur Simulation nicht mehr neu entworfen werden müssen.

Zudem sinken Zeitaufwand und Fehlerpotenzial erheblich, da Design-Updates dank E³.Saber Frameway nicht mehr manuell vom Simulationstechniker an den Ingenieur übermittelt werden müssen. Für die Simulation in Saber werden E³.series-Bibliotheksdaten verwendet. Somit entfällt die Betreuung mehrerer Design-Bibliotheken. Änderungen, die der Simulationstechniker am Design vornimmt sind deshalb bereits Bestandteil des Produktiv-Designs. Dies spart den Zeitaufwand einer manuellen Übertragung simulations-bedingter Änderungen. Simulations-Ergebnisse, wie Spannung- und Stromwerte lassen sich per Back-Annotation in E³.series einpflegen.

(ID:349450)