Der Replikator durchstrahlt ein rotierendes, mit lichtempfindlicher Flüssigkeit gefülltes Probengefäß mit wechselnde Lichtmustern. Durch eine Überlagerung der Lichtmuster entsteht eine dreidimensionale Energiedosis, die ausreicht, um das Material in der gewünschten Geometrie zu verfestigen. Ein Computeralgorithmus berechnet im Vorfeld die genauen Lichtmuster die benötigt werden, um ein bestimmtes Objekt zu formen.
(Bild: UC Berkeley / Hayden Taylor)
2/3 Zurück zum Artikel