Hersteller und industrielle Anwender können jetzt in rauen Betriebsumgebungen mithilfe des Slim Line IP67-klassifizierten Allen-Bradley Armor Block IO-Link-Masters von Rockwell Automation auf detailliertere Sensordiagnosen zugreifen.
Der Armor Block IO-Link-Master bietet wahlweise Anschlussmöglichkeiten für bis zu acht IO-Link-Sensoren, Standardsensoren oder Aktoren.
(Bild: Rockwell Automation)
Das Gerät erweitert das IO-Link-Portfolio und bietet zusätzlich Ereignis- und Prozess-Zeitstempelfunktionen für On-Machine-Anwendungen. Der neue IO-Link-Master speichert auf jedem Kanal bis zu 40 Zeitstempel von Sensorereignissen. Mithilfe dieser Ereignishistorie können Anwender Änderungen nachverfolgen und Probleme einfacher diagnostizieren. Eingangszeitstempel aller Sensordaten können bei einer Statusänderung ebenfalls an die Steuerung gesendet werden. Durch diese und weitere Diagnosen, die vom Gerät zur Verfügung gestellt werden, lässt sich die Fehlerbehebungszeit um bis zu 90 % verkürzen, die vorbeugende Wartung verbessern und die allgemeine Systemleistung optimieren.
Bessere Diagnosen zur Fehlerbehebung
„Der Armor Block IO-Link-Master in Verbindung mit IO-Link-fähigen Sensoren unterstützt herstellende Unternehmen dabei, intelligentere Abläufe zu entwickeln, ohne dass dafür eine Komplettüberholung erforderlich wäre“, so Teo Löwe, Commercial Engineer A&S, Rockwell Automation. „Sie können Funktionalitäten zur Überwachung der Temperatur und Toleranzanzeigen oder Näherungsparameter in kritische Prozesse implementieren. Und sie können diese gezielt in Problembereichen einsetzen, in denen bessere Diagnosen zur Fehlerbehebung erforderlich sind.“
Während der neue Armor Block IO-Link-Master für den Einsatz in rauen Anwendungen ausgelegt ist, umfasst das Portfolio von Rockwell Automation für einfachere Anwendungen auch eine Lösung für den Schaltschrank. Für die On-Machine-Option ist nur ein Ethernet-Kabel vom Schaltschrank bzw. vom Ethernet-Switch erforderlich.
Weniger Kabel
Durch die zwei embedded Ethernet-Switches kann der Armor Block somit in eine Device Level Ring Architektur (DLR) eingebunden werden. Dies reduziert die Anzahl und Länge der zu verlegenden Kabel und damit auch mögliche Fehlerquellen.
Der Armor Block IO-Link-Master bietet wahlweise Anschlussmöglichkeiten für bis zu acht IO-Link-Sensoren, Standardsensoren oder Aktoren. Master und Sensoren verwenden eine gemeinsame IP-Adresse, was Endkunden dabei hilft, Kosten und Aufwand für die Inbetriebnahme der Geräte zu reduzieren. Rockwell Automation bietet darüber hinaus eigene Smart-IO-Link-Sensoren die sich einfach per Plug & Play in Studio 5000 integrieren lassen. (jv)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.