Die Mitglieder des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. (AMA) wählten am 20. Mai in Nürnberg Peter Krause (First Sensor AG) zum neuen Vorstandvorsitzenden. Als sein Stellvertreter wurde Christoph Kleye (IS-Line GmbH) als neues Mitglied im AMA Vorstand bestätigt.
Der Vorstand des AMA Peter Krause (AMA Vorstandsvorsitzender), Christoph Kleye (stell. Vorsitzender), Dr. C. Thomas Simmons (AMA Verband GF und Beisitzer), Johannes W. Steinebach (Schatzmeister), Peter Scholz (Schriftführer), Prof. Dr. Andreas Schütze (Beisitzer).
(Bild: AMA/Gillert)
Krause ist Leiter der Business Unit Industrial der First Sensor AG und Mitbegründer der First Sensor Technology GmbH und agierte sechs Jahre als stellvertretender AMA-Vorstandsvorsitzender. Er übernimmt den Vorsitz von Wolfgang Wiedemann (STW Sensor-Technik Wiedemann GmbH), der nach drei Amtsperioden nicht wieder kandidierte. Christoph Kleye ist Gründer der IS-Line GmbH und Vorsitzender des Ausstellerbeirates der Fachmesse Sensor+Test, deren Träger der AMA-Verband ist.
Vorstand ansonsten unverändert
Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt: Johannes W. Steinebach (TWK-Elektronik GmbH) als Schatzmeister, Peter Scholz (IMC Test & Measurement GmbH) als Schriftführer und Professor Dr. Andreas Schütze (Universität des Saarlandes, Vorsitzender des AMA-Wissenschaftsrates) als Beisitzer.
„Wir bedanken uns für das Vertrauen der AMA-Mitglieder und versprechen, die unter Wolfgang Wiedemann initiierte strategische Ausrichtung des Verbandes weiterzuentwickeln“, sagte Peter Krause zu seiner Ernennung.
„Nach Übergabe des Staffelstabes werden wir den bisher eingeschlagenen Weg des Verbandes konsequent weiterverfolgen. Als Arbeitsschwerpunkte sehen wir den Ausbau des bestehenden AMA-Netzwerkes zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik. Wir kennen die Schlüsselrolle der Sensorik und Messtechnik in allen technischen Innovationen. Unter dem Motto ‚Innovatoren verbinden‘, stehen wir mit der gebündelten Kompetenz unserer 480 Mitglieder allen Interessensgruppen als Ansprechpartner zur Verfügung“, fasst Krause die Ziele des Verbandes zusammen.
AMA wurde 1981 als „Arbeitsgemeinschaft Messwertaufnehmer“ gegründet. Heute baut der Verband auf die Branchenkompetenz seiner 480 Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft. AMA ist erster Ansprechpartner in der Sensorik und Messtechnik, unterstützt den Innovationsdialog auf der führenden Fachmesse Sensor+Test, auf wissenschaftlichen AMA Kongressen und auf Gemeinschaftsständen wichtiger Leitmessen im In- und Ausland. (jv)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.