Strukturklebstoff Neuer 2K-Klebstoff fixiert Bauteile in wenigen Sekunden
Delo hat für seine raumtemperaturhärtenden Zweikomponenten-Epoxidharzklebstoffe eine Technologie entwickelt, mit der eine Fixierung zu verklebender Bauteile gegen Verrutschen binnen Sekunden durch Lichthärtung möglich ist. Anwender profitieren von beschleunigten und weniger komplexen Fertigungsprozessen sowie einer vereinfachten Logistik.
Anbieter zum Thema

Zweikomponentige Klebstoffe sind bekannt für gute Festigkeit, zuverlässiges Aushärten bei Raumtemperatur, gute chemische Beständigkeit und eine einfache Logistik. Für viele hochvolumige Anwendungen galt die lange Zeit bis zum Erreichen der Anfangsfestigkeit allerdings als großer Nachteil – bis jetzt. Delo-Duopox DB8989 soll so schnell sein wie kein zweikomponentiger Epoxidharzklebstoff zuvor. Laut Delo sind die Bauteile bereits nach wenigen Sekunden Belichten so stark gegen Verrutschen geschützt, dass sich die gesamte Baugruppe sofort weiterverarbeiten lässt. So beträgt die Fixierfestigkeit nach 5 s Belichtung bei einer Intensität von 1000 mW/cm² bereits 1 N/mm².
Die sichere Endaushärtung – inklusive Schattenzonen – erfolgt anschließend wie bei normalen 2K-Produkten bei Raumtemperatur oder beschleunigt in typischerweise 60 Minuten bei 80 °C. Die erste Option dürfte für die meisten Anwender interessanter sein, da in diesem Fall Investitions- und Energiekosten für das Warmhärten entfallen, Platz in der Fertigung gespart und Takt- und Durchlaufzeiten extrem verkürzt werden. Indem Dosieren, Fügen und Lichtfixieren weniger als eine Minute benötigen, kann der nächste Fertigungsschritt deutlich schneller als bislang nach 15-90 Minuten starten. Darüber hinaus vereinfacht die neue Technologie die Logistik für Anwender spürbar, da die Produkte nicht gekühlt transportiert oder gelagert werden müssen. Zudem erlaubt die 12-monatige Haltbarkeit mehr Flexibilität in der Fertigung wie auch den Einsatz größerer und damit wirtschaftlicherer Gebinde.
Delo-Duopox DB8989 bietet laut Delo gute Festigkeiten auch unter Temperatur- und Feuchtigkeitseinfluss. So erreicht der Klebstoff auf Aluminium eine Zugscherfestigkeit von 28 MPa und behält diesen Wert auch bei im Automobilbereich geforderten Alterungssimulationen, zum Beispiel nach 500 Stunden Lagerung bei 85 °C und 85% relativer Luftfeuchtigkeit oder bei 150 °C. Daher eignet er sich für strukturelle Klebungen, z.B. von Seltenerd-Magneten in Elektromotoren. Darüber hinaus kommt das Produkt dank seiner niedrigen Ausgasung und des geringen Schrumpfs selbst für optoelektronische Anwendungen wie Kameras in Frage. (qui)
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1429100/1429124/original.jpg)
Kleben
Geklebte Fachwerkstruktur vergrößert Fahrdynamik
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1479600/1479620/original.jpg)
Buchtipp
Klebgerechte Konstruktionen und Anwendungen in der Praxis
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1503900/1503944/original.jpg)
Kohäsion und Adhäsion
Grundlagen des Klebens erklärt: Voraussetzung, Adhäsion, Kohäsion
![Bruchzugscherspannungsverteilung in einer einschnittig überlappten Klebung mit exzentrischer Krafteinleitung. (Christoph Haller nach [1]) Bruchzugscherspannungsverteilung in einer einschnittig überlappten Klebung mit exzentrischer Krafteinleitung. (Christoph Haller nach [1])](https://cdn1.vogel.de/4iCZCWlCQF4B0TChsE5JGpze1Yo=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1523200/1523232/original.jpg)
Kleben
Wie Klebverbindungen dimensioniert werden
(ID:45924116)