Industrietaugliche Genauigkeit vereint mit der Intelligenz im Sensor – dies zeigt Althen auf der SPS IPC Drives 2016 mit seinen aktuellen Messtechniklösungen. Hightlights sind die die Wägemodule und Automatisierungselektronik des Herstellers Laumas oder die neu ins Programm aufgenommene faseroptische Messtechnik von Opsens.
Wägemodule und Automatisierungselektronik des Herstellers Laumas.
(Bild: Althen)
Die Produktpalette der Laumas Wäge- und Dosierlösungen umfasst abgestimmte Systeme bestehend aus Wägezellen, Wägemodulen und elektronischen Wägetransmittern. Über die SPS-Schnittstellen der etablierten internationalen Steuerungshersteller ist der Einbau der TLB-Transmitter in nahezu jede Industrieanlage möglich. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen stehen zudem ATEX-zertifizierte Transmitter zur Verfügung. Die Produkte eignen sich für die Messung von Zug- und Drucklast und sind beispielsweise in der Siloverwiegung, Wägeschienen oder industriellen Wägesystemen mit mehreren Stationen im Einsatz.
Praktisch wartungsfreies System
Zudem präsentiert Althen faseroptische Messtechnik des kanadischen Herstellers Opsens. Die Lösungen basieren auf WLPI-Technologie (White Light Polarization Interferometry). Durch die Verwendung von breitbandigem weißen Licht und der Unabhängigkeit von der Intensität des Lichtsignals haben optische Verluste keinen Einfluss und machen das System praktisch wartungsfrei.
Störgrößen wie Temperaturänderungen, Vibration, EMI oder auch die Bewegung der Faser haben keinen negativen Einfluss auf das Messsignal, was einen großen Vorteil gegenüber der Faser-Bragg-Technologie (FBG) darstellt. Zudem weisen die Sensoren eine hohe (Eigen-)Sicherheit auf und können verschiedene Größen wie Druck, Temperatur, Verschiebung sowie Dehnung und Weg sogar in explosionsgefährdeten Umgebungen erfassen.
Sehr weiter Temperaturbereich
Ebenfalls neu sind die Produkte von GE Sensing. Althen zeigt auf der Messe den digitalen Drucksensor DPS 5000-Canopen. Der Sensor hat einen Messbereich von 70 mbar bis 100 bar. Das Gesamtfehlerband über den kompensierten Temperaturbereich von -40 °C bis 125 °C ist mit ± 0,1% spezifiziert.
Mit seinem sehr weiten kompensierten Temperaturbereich empfiehlt sich der Drucksensor besonders für anspruchsvolle Aufgaben im Luftfahrtbereich sowie für den Fahrversuch für PKW und NFZ. Aufgrund des sehr niedrigen Gesamtfehlertoleranzbands in Verbindung mit dem weiten Temperaturbereich ist der Sensor zudem prädestiniert für den Einsatz bei Motoren- und Getriebeprüfständen. (jv)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.