Stahl Neue Stahlgüte für Felgen von Spezialfahrzeugen
Tata Steel hat sein Portfolio um eine neue warmgewalzte, formbare Stahlgüte für Felgen erweitert. DD13WR richtet sich an Hersteller, die Felgen für Fahrzeuge wie Traktoren, Kräne und Radbagger fertigen.
Anbieter zum Thema

Bei DD13WR hat Tata Steel speziell die Bearbeitbarkeit des Stahls verbessert, um die Anforderungen seiner Großkunden zu erfüllen.
Der Herstellungsprozess von Felgen besteht üblicherweise aus mehreren Schritten: Umformen, Abbrenn-Stumpfschweißen und Ringwalzen (zumeist kalt). Da der Stahl beim Ringwalzen enormen Spannungen ausgesetzt ist, erhöhen Schweiß- oder Spaltfehler, typischerweise in der Schmelzschweißanlage, die Notwendigkeit für manuelle Kontrollen und Nacharbeit. Diese negative Auswirkung auf Effizienz und Ertrag resultiert letztendlich in höheren Herstellungskosten. Mit DD13WR sollen diese Probleme reduziert werden. Die Fehler, die bei der Radherstellung auftauchten, wiesen Ähnlichkeiten mit Fehlern auf, die Tata Steel bereits sowohl beim Abbrenn-Stumpfschweißen von Schienen als auch beim HFI-Schmelzschweißen (HFI = Hochfrequenzinduktion) von Rohren beobachtet hatte.
Produktproben aus ganz Europa als Grundlage für Neuentwicklung
Diese Erfahrung wandte Tata Steel auf Bandstahlprodukte an und analysierte im Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rotherham, Großbritannien, Produktproben mit Schweißfehlern von Kunden aus ganz Europa. Eine neue Stahlgüte mit einer reineren, strenger kontrollierten chemischen Zusammensetzung reduziert nun die Fehleranfälligkeit. Der Fokus bei der Produktentwicklung lag darauf, die chemischen Eigenschaften der Schweißleistung zu verbessern. Dabei wurde beispielsweise der Schwefelgehalt für eine verbesserte Umformung nach dem Schweißen reduziert, wodurch das Risiko von Absplitterungen und Ausschuss sinkt.
Laut Unternehmen sorgt die Reduzierung der Ausschussteile für einen verbesserten Ertrag und effizientere Produktionsabläufe und wurde in Versuchsreihen auf kundeneigenen Produktionslinien bestätigt.
Der Produktname spielt sowohl auf das Anwendungsgebiet als auch die Vorteile der neuen Stahlgüte an. „WR“ steht sowohl für das englische Wort „wheel rim“ (deutsch: Felge) als auch für die Begriffe „weldability and reliability“ (deutsch: „Schweißbarkeit und Verlässlichkeit“). Das Produkt wird in Tata Steel‘s walisischem Produktionsstandort Port Talbot gefertigt und wird inzwischen entweder als Bandstahl oder als zugeschnittenes Blech über alle europäischen Vertriebsstandorte in Europa angeboten. (lz)
(ID:43187474)