CAD-Konverter Neue Softwareversion beschleunigt das Konvertieren von CAD-Daten

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Camtex hat eine neue Version des CAD-Konverters Trans-Magic veröffentlicht, die sich durch eine gesteigerte Effizienz durch Multicore-Support, erweiterte Facettierungsoptionen und noch mehr Schnittstellen auszeichnen soll.

Anbieter zum Thema

Mit dem aktuellen Service Pack wird der CAD-Konverter Trans-Magic noch schneller.
Mit dem aktuellen Service Pack wird der CAD-Konverter Trans-Magic noch schneller.
(Bild: Trans-Magic)

Der CAD-Konverter Trans-Magic ist in einer neuen Version verfügbar, wie CAD-Spezialist Camtex, der die deutschsprachige Software-Edition erstellt informiert. Trans-Magic öffnet und konvertiert direkt und fehlerarm nahezu alle Import- und Export-Formate. Es kombiniert Konverter und Viewer unter einer eigenen grafischen Oberfläche. Für seinen Betrieb ist kein installiertes CAD-System erforderlich.

Steigerung der Effizienz

Das Service Pack 1.6 zum aktuellen Trans-Magic R10 bringt vor allem eines mit: hohe Effizienz. Die Aufsplittung der Rechenkapazität auf mehrere Prozessorkerne bewirkt einen immensen Zuwachs an Schnelligkeit und Produktivität. Das verkürzt den Konvertierungsprozess und spart Zeit, besonders bei umfangreichen Modellen.

Mit der Verbesserung der Facettierung geht das Update speziell auf die Anforderungen der Grafiker und Designer unter den Anwendern ein. Beim Export aller Polygonformate lassen sich nun die Facettierungsoptionen einstellen (z.B. OBJ, STL, WRL, DAE). Früher war dies nur für das STL-Format möglich.

Unterstützung aktueller Software-Versionen

Das neue Service Pack unterstützt aktuelle Software-Versionen und Formate. Upgrades für Catia V6, Parasolid 26.0, Inventor 2014 und NX 8.5.2 wurden implementiert und die Plugins für Solidworks und Inventor aktualisiert. Trans-Magic unterstützt nun auch DWG/DXF im Import und Export und bietet PMI-Support für Parasolid und Step AP242. Beim Import von Catia V5 können die PMI (3D Annotation, Form- und Lagetoleranzen, Bemaßungen usw.) angezeigt werden.

Verbesserte Schnellreparatur-Funktion

Ebenfalls wichtig für viele Anwender ist die Möglichkeit, Elemente umzubenennen, zum Beispiel Baugruppen, Unterbaugruppen, Teile und Körper. Dies kann zum Kürzen von Instanzennamen oder zum Entfernen unerwünschter Zeichen verwendet werden. Außerdem wurde die Schnellreparatur-Funktion verbessert. Sie kann jetzt auch per Farbwahl gesteuert und so auf Elemente mit identischer Farbe angewendet werden. Handling, Navigation, Filtermöglichkeiten und Visualisierung wurden ebenfalls optimiert. (mz)

(ID:42705613)