Produktionssteuerung, Rückverfolgbarkeit, Qualitätssicherung und die Vision von Industrie 4.0 verlangen einen immer stärkeren Informationsfluss von der Automatisierung in die IT-Welt und zurück. Open Core Engineering von Rexroth mit der Schnittstellentechnologie Open Core Interface vereinfacht diesen Austausch erheblich.
Schnell mit dem Office Programm Excel Produktionsdaten direkt aus einer Maschine erfassen und auswerten.
(Bild: Bosch Rexroth)
Schnell mit dem Office Programm Excel Produktionsdaten direkt aus einer Maschine erfassen und auswerten: Wozu Maschinenanwender bislang umfangreiche Programmierarbeiten an IT-Dienstleister vergeben mussten, schreiben sie jetzt einfach ein Makro mit dem gewohnten Visual Basic for Applications (VBA). Durch die Schnittstellentechnologie Open Core Interface von Rexroth können sie mit IT-Programmen so direkt auf die Daten der Steuerungen und Antriebe einer Maschine oder Anlage zugreifen – und das ohne SPS-Kenntnisse oder erforderliche Änderungen am SPS-Programm.
Reduzierter Aufwand, erhöhte Flexibilität
Das reduziert den Aufwand und steigert die Flexibilität, bedarfsgerecht Produktionsdaten mit beliebigen Programmen außerhalb der Maschinenautomation zu erheben und auszuwerten. Die neue Schnittstellentechnologie stellt für verschiedene Programmierumgebungen die jeweils passenden Funktionsbibliotheken als nachinstallierbares Software Development Kit (SDK) bereit. Neben VBA unterstützt das Open Core Interface gängige Hochsprachen wie C/C++, C# (.NET) sowie alle Programmierumgebungen mit Einbindung von Microsoft COM-Bibliotheken.
Die schlanke Protokollstruktur und die Integration von Open Core Interface in den Steuerungskern schonen auch bei umfangreichen Datenübertragungen die Rechenkapazität der Maschinensteuerungen. Dies sorgt für die volle Leistungsfähigkeit der Steuerung ohne Seiteneffekte. Über den Ethernet-basierten Daten-Highway können Anwender parallel zur laufenden Produktion den Energieverbrauch aller Maschinen detailliert nach einzelnen Aktoren erheben, Verfügbarkeitsdaten zur Berechnung der Overall Equipment Efficiency (OEE) auswerten oder Produktionsdaten mit Excel dezentral verwalten.
Open Core Interface schafft so die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Vernetzung der Motion-Logic-Systeme IndraMotion MLC und IndraMotion MTX und der SPS-Familie IndraLogic XLC von Rexroth mit IT-Systemen. Das eröffnet sofort umsetzbare Potenziale zur schrittweisen Einführung von Industrie 4.0-Prozessen auch in bereits installierten Produktionsumgebungen. (jv)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.