CFK in der Automobilindustrie Neue Recyclingtechnologie für CFK-Bauteile vorgestellt

Quelle: Pressemitteilung Asahi Kasei Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei hat zusammen mit dem Kitakyushu College und der Tokyo University of Science eine neue Technologie für das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen entwickelt.

Mit der neuen Methode können z.B. hochwertige und kostengünstige Endlos-Kohlefasern aus Fahrzeugteilen gewonnen werden (links). Asahi Kasei will aus ihnen und dem hauseigenen Polyamid Leona ein kohlefaserverstärktes thermoplastisches unidirektionales Band (CFRTP-UD-Band) anbieten (rechts).
Mit der neuen Methode können z.B. hochwertige und kostengünstige Endlos-Kohlefasern aus Fahrzeugteilen gewonnen werden (links). Asahi Kasei will aus ihnen und dem hauseigenen Polyamid Leona ein kohlefaserverstärktes thermoplastisches unidirektionales Band (CFRTP-UD-Band) anbieten (rechts).
(Bild: Asahi Kasei)

Kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) eignen sich aufgrund ihrer Steifigkeit, mechanischen Festigkeit und dem geringem Gewicht für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedene Industrien. CFK sind jedoch teuer und nur schwer wiederverwertbar, da sich die Kohlefasern nur schwer von dem sie umgebenden Kunststoff trennen lassen. Gemeinsam mit den Projektpartnern Kitakyushu College und der Tokyo University of Science hat Asahi Kasei nun eine Recycling-Methode entwickelt, die Kohlefasern aus in Fahrzeugteilen verwendeten Verbundwerkstoffen extrahiert. Wie Asahi Kasei mitteilt, können so hochwertige und kostengünstige Endlos-Kohlefasern gewonnen werden, die immer wieder recycelbar sind.

(Bild: Asahi Kasei)

Das neue Verfahren verwendet nach Angaben von Asahi Kasei eine elektrolysierte Schwefelsäurelösung. Der die Kohlefaser umgebende Kunststoff werde hierdurch vollständig zersetzt. Die Kohlefaser selber behalte dabei jedoch ihre ursprüngliche Festigkeit und Länge. Dies ermöglicht die weitere Verwendung in Hochleistungsanwendungen und stellt eine kostengünstige, kreislauffähige Lösung für das Recycling von Kohlefaser-Verbundstoffen dar, heißt es. Darüber hinaus entwickelt Asahi Kasei aus den recycelten Endlos-Kohlefasern und dem hauseigenen Polyamid Leona ein kohlefaserverstärktes thermoplastisches unidirektionales Band (CFRTP-UD-Band). Dieses CFRTP-UD-Band besitzt eine höhere Festigkeit als Metall und kann beispielsweise in Fahrzeugrahmen und -karosserien verwendet werden. Asahi Kasei will mit diesen neuen Entwicklungen zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Verwendung von Kohlefasern in der Automobilindustrie beitragen.

Das könnte Sie auch interessieren:

(ID:49018431)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung