Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei hat zusammen mit dem Kitakyushu College und der Tokyo University of Science eine neue Technologie für das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen entwickelt.
Mit der neuen Methode können z.B. hochwertige und kostengünstige Endlos-Kohlefasern aus Fahrzeugteilen gewonnen werden (links). Asahi Kasei will aus ihnen und dem hauseigenen Polyamid Leona ein kohlefaserverstärktes thermoplastisches unidirektionales Band (CFRTP-UD-Band) anbieten (rechts).
(Bild: Asahi Kasei)
Kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) eignen sich aufgrund ihrer Steifigkeit, mechanischen Festigkeit und dem geringem Gewicht für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedene Industrien. CFK sind jedoch teuer und nur schwer wiederverwertbar, da sich die Kohlefasern nur schwer von dem sie umgebenden Kunststoff trennen lassen. Gemeinsam mit den Projektpartnern Kitakyushu College und der Tokyo University of Science hat Asahi Kasei nun eine Recycling-Methode entwickelt, die Kohlefasern aus in Fahrzeugteilen verwendeten Verbundwerkstoffen extrahiert. Wie Asahi Kasei mitteilt, können so hochwertige und kostengünstige Endlos-Kohlefasern gewonnen werden, die immer wieder recycelbar sind.
(Bild: Asahi Kasei)
Das neue Verfahren verwendet nach Angaben von Asahi Kasei eine elektrolysierte Schwefelsäurelösung. Der die Kohlefaser umgebende Kunststoff werde hierdurch vollständig zersetzt. Die Kohlefaser selber behalte dabei jedoch ihre ursprüngliche Festigkeit und Länge. Dies ermöglicht die weitere Verwendung in Hochleistungsanwendungen und stellt eine kostengünstige, kreislauffähige Lösung für das Recycling von Kohlefaser-Verbundstoffen dar, heißt es. Darüber hinaus entwickelt Asahi Kasei aus den recycelten Endlos-Kohlefasern und dem hauseigenen Polyamid Leona ein kohlefaserverstärktes thermoplastisches unidirektionales Band (CFRTP-UD-Band). Dieses CFRTP-UD-Band besitzt eine höhere Festigkeit als Metall und kann beispielsweise in Fahrzeugrahmen und -karosserien verwendet werden. Asahi Kasei will mit diesen neuen Entwicklungen zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Verwendung von Kohlefasern in der Automobilindustrie beitragen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.