Engineering Drei Neuheiten rund um den Schaltschrank
Anbieter zum Thema
Wir stellen hier Produkte mit Fokus Steuerungs- und Schaltanlagenbau vor: die neue Version von E3.Series von Zuken, die neue Version der AR-App von WS-CAD und Eplan Smart Mounting.

E3.Series 2023 mit erweiterter 3D-Funktionalität bei Schaltschrankaufbau und Kabelbaumplanung
Zuken stellt das neue Release 2023 seines E-CAD/Fluid-Design-Systems E3.Series vor und betont, das die Software in der Version 2023 vor allem hinsichtlich der 3D-Funktionalitäten in den E3.Series-Applikationen für Schaltschrankaufbau (E3.Panel) und Kabelbaumkonstruktion (E3.Formboard) erweitert wurde.
Schaltschrankaufbau in 3D
- Mit den Erweiterungen der 3D-Funktionalität im Schaltschrankaufbau wurde vor allem den zunehmend beengten Bauräumen für Schaltschränke Rechnung getragen. Elemente wie Montagetafeln können deshalb in beliebigen Winkeln angeordnet und bearbeitet werden.
- Auch die für die Detailarbeit nach wie vor beliebte 2D-Ansicht von Elementen des Schaltschrankaufbaus wurde durch die Möglichkeit erweitert, mehrere, miteinander verknüpfte 2D-Ansichten zu erzeugen. Auf diese Weise können Detailänderungen in der für die jeweilige Aufgabe am besten geeigneten Ansicht durchgeführt werden. Alle Änderungen in einer Ansicht werden in Echtzeit auf allen anderen Ansichten (zum Beispiel der Rückseite) aktualisiert.
- Durch die Erweiterung der Querschnittsprüfungen für Anschlagteile und Bauteilanschlusspunkte kann die Auswahl des korrekten Anschlagteils aus einer Gruppe des gewählten Herstellers automatisiert werden. Dies ist eine große Erleichterung bei der Definition in der Datenbank sowie eine perfekte automatische Auswahl des richtigen Anschlagteils in der Konstruktion.
3D-Kabelbaumentwicklung
- Die 3D-Erweiterungen in den E3.Series-Applikationen für die Kabelbaumkonstruktion, E3.3D-Transformer und E3.Formboard, betreffen insbesondere den Import von 3D-Geometrien aus Mechanik-CAD-Systemen in einer einzigen Operation.
- Mit E3.3D-Transformer werden die geometrischen Kabelverläufe aus der 3D-Welt in die für die Erstellung der Fertigungsunterlagen für die Kabelsatzkonfektionierung erforderlichen 2D-Ansichten konvertiert und können dann direkt in E3.Formboard mit den erforderlichen elektrisch relevanten Informationen wie Steckerbelegung, Kabelbelegung, Leitungsschutzelementen und Bemaßungstabellen ergänzt werden.
- Darüber hinaus wurde der Funktionsumfang durch die Möglichkeit erweitert, Harness-XML-Dateien, KBL-Dateien und PLMXML-Dateien direkt einzulesen.
Effiziente Arbeitsabläufe
Das tägliche Arbeiten mit E3.Series wurde unter anderem durch erweitere Zugriffs- und Änderungsmöglichkeiten von Betriebsmitteleigenschaften, Bemaßungen und Bauteilattributen effizienter gestaltet. Bauteil- und Verbindungsinformationen, die bisher nur über ein separates Eigenschaftsfenster geändert werden konnten, können mit der rechten Maustaste direkt in der Zeichnung am Betriebsmittel aufgerufen und geändert oder mit „sprechenden Namen“ versehen werden.
WS-CAD stellt neue Version der Cabinet-AR-App mit Redlining-Funktion vor
Die Cabinet-AR-App als Teil der E-CAD-Lösung von WS-CAD setzt für Montageabteilungen, Anlagenbauer, Facility-Manager sowie Instandhaltungs- und Wartungsfirmen neue Maßstäbe in der Elektrotechnik-Dokumentation. Anwender haben immer und überall Zugriff auf digitale Verdrahtungslisten, elektrotechnische Pläne, 3D-Ansichten, Artikeldaten und Herstellerdatenblätter – alles ohne lästigen Papierkram und immer auf dem aktuellen Stand der Technik.
Die neue Version der App soll das Arbeiten einfacher und effizienter machen, unter anderem dank der neuen Funktion „Schaltplan-Redlining“ mit PDF-Export, einem modernen und benutzerfreundlichen UI/UX-Design sowie einer leistungsstarken Suchfunktion, mit der Informationen innerhalb der Pläne schnell gefunden werden können.
Der Begriff Redlining stammt ursprünglich aus der Druck- und Verlagsbranche. Damit werden Änderungen an technischen Zeichnungen, Plänen, Verträgen oder anderen Dokumenten markiert und für alle sofort erkennbar hervorgehoben. Genau dies ist jetzt mit der Cabinet-AR-App in den elektrotechnischen Unterlagen möglich – Änderungen und Kommentare können vor Ort vorgenommen werden und stehen sofort allen Beteiligten inklusive den Konstruktionsabteilungen zur Verfügung. Dies vereinfacht die Kommunikation, schafft Transparenz und stellt die Nachvollziehbarkeit sicher.
Eplan Smart Mounting vereinfacht die Schaltschrankfertigung
Die Lösung Eplan Smart Mounting führt den Werker durch die Montage von Schienen, Kabelkanälen und elektrotechnischen Komponenten und zeigt auf, wo welches Bauteil platziert werden muss. In der neuen Version 2024 wird jetzt der gesamte Auftragsdurchlauf in der Fertigung aufgezeigt. Unterschiedliche Dashboards zeigen alle Aufträge an, die in Arbeit sind – inklusive Bearbeitungsfortschritt. In einer einzigen Übersicht sieht der Fertigungsleiter alle für ihn relevanten Informationen – inklusive der Kommentare der Werker auf Auftragsebene.
Die Einfachheit des Systems sorgt dafür, dass Unternehmen dem Fachkräftemangel wirkungsvoll begegnen können: Auch angelernte Fachkräfte können nach kürzester Einarbeitungszeit sowohl die Komponentenmontage als auch – in Kombination mit Eplan Smart Wiring – die Verdrahtung des Schaltschranks übernehmen. Damit dies noch einfacher wird, hat Lösungsanbieter Eplan in der neuen Version 2024 eine weitere innovative Idee aus der Praxis umgesetzt. Komponenten lassen sich zur besseren Erkennbarkeit einfach scannen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b0/39/b039f1ad8bcc34b432b71a22bb155363/0110456052.jpeg)
Elektroplanung
„Durchgängigkeit statt Mehrarbeit“
Früher musste der Werker selbst die Komponente auf Basis der Artikelnummer oder anhand eines 3D-Makros identifizieren, was durchaus ein gewisses Fachwissen voraussetzt. Jetzt nimmt er einfach eine Komponente und einen Handscanner, scannt den EAN-Code, und der digitale Zwilling zeigt an, wo das Bauteil verbaut werden muss. In Kombination mit Eplan Smart Wiring wird auch der Prozess der Verdrahtung auf einheitlicher Systembasis unterstützt. Und: Eine Schnittstelle zum Rittal-Wire-Terminal WT C sorgt dafür, dass die Bündelinformationen mit der Verdrahtungsliste synchronisiert werden – und die Drähte exakt in der ausgegebenen Reihenfolge vom Drahtkonfektionier-Vollautomaten angezeigt werden. Alle Daten lassen sich zwischen Engineering und Fertigung synchronisieren – auf Basis des digitalen Zwillings in Eplan Pro Panel.
(ID:49720592)