CAE-Software Neue Möglichkeiten für simulationsgetriebenes Design

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Altair hat die neue Version 14.0 seiner CAE-Softwaresuite Hyperworks veröffentlicht. Anwender profitieren von den erweiterten Simulationsmöglichkeiten der Softwaresuite.

Anbieter zum Thema

Altair hat die neue Version 14.0 seiner CAE-Softwaresuite Hyperworks veröffentlicht.
Altair hat die neue Version 14.0 seiner CAE-Softwaresuite Hyperworks veröffentlicht.
(Bild: Altair)

Altair bietet, mit der Veröffentlichung der CAE-Softwaresuite Hyperworks 14.0, neue, richtungsweisende Technologien, mit denen leistungsstarke, gewichtseffiziente und innovative Produkte ausgelegt und optimiert werden können. Generell zeichnet sich Hyperworks durch seine offene Architektur aus. Die neueste Version der CAE-Simulationsplattform umfasst verschiedene neue Produkte, Funktionserweiterungen und -aktualisierungen sowie neue Lizenzierungsmethoden. Diese unterstützen den Anwender:

  • auf dem Weg zum richtigen Design mit erweiterten Funktionen für Optimierung und nichtlineare Solver,
  • mit Zeitersparnis im CAE-Prozess durch Geschwindigkeitsverbesserung bei Vernetzung, Modellaufbau und Grafik und
  • beim Zugriff auf die neuesten Technologien mit neuen Werkzeugen und Produkten in der Altair Partner Alliance.

Anwendertreff Leichtbau

Altair zeigt seine Lösungen rund um das Thema Leichtbau auf dem ersten Anwendertreff Leichtbau am 2. und 3. Juni in Würzburg. (mz)

Die Highlights von Hyperworks 14.0 sind:

  • Die Erweiterung Optistructs um zusätzliche nichtlineare Analysen, neue Kontakt- und Optimierungsalgorithmen sowie zahlreichen Neuerungen zur Reduzierung der Berechnungsdauer. Darüber hinaus wurde eine bahnbrechende Lösung für das Design und die Optimierung von "Lattice Structures" für die additive Fertigung entwickelt.
  • Hypermesh hat einen neuen Bauteil- und Assembly-Arbeitsablauf, der den Datenfluss direkt aus Datenstrukturen aus Produktdaten-Management (PDM) Systemen ermöglicht. In Kombination mit der schnellen Grafik-Engine, die darauf ausgelegt ist, auch die größten Modelle zu bearbeiten, ist Hypermesh 14.0 bei großen FE-Modellen mit Volumenelementen bis zu 15 Mal und bei Geometriemodellen bis zu 60 Mal schneller und benötigt gleichzeitig weniger Hauptspeicher.
  • Multiscale Designer, ein praxisnahes Werkzeug für die nahtlose Integration von Modellierung, Simulation, Versuch und Optimierung entwickelter Produkte mit komplexen Werkstoffen, wie z.B. Faserverbundmaterialien, ist nun Teil der Hyperworks Suite.
  • Feko, die branchenführende Software für elektromagnetische Simulation im Zusammenhang mit Antennenauslegung und -positionierung, EMV, Radarquerschnitte und andere Anwendungen, ist nun vollständig in Hyperworks integriert und bietet zusätzliche Funktionen, die den Aufwand bei Modellierung und Rechenzeit reduzieren. Außerdem wurde, für fortgeschrittene Optimierungsstudien, Hyperstudy eingebunden.
  • Motionsolve bietet nun einen verbesserten dreidimensionalen Starrkörper-zu-Starrkörper Kontakt sowie erweiterte Möglichkeiten für die Co-Simulation. Die Mehrkörpersimulationsbibliothek für den Automobilbereich wurde für Vollfahrzeugsimulationen erweitert.
  • Hyperworks Unlimited Solver Node ist ein alternatives Solver-Lizenzschema, das Unternehmen einen einzigartigen Mehrwert bietet.
  • Click 2 Cast bietet die einfachste Simulation von Gussprozessen auf dem Markt. Das Werkzeug erfordert weder spezielle Trainings noch einen tiefergehenden technischen Hintergrund der Anwender. Es ist ein sehr effektives und leistungsstarkes Design-Werkzeug, das seinen Wert vor allem an der kritischen Schnittstelle zwischen Fertigung und Produktdesign zeigt.
  • Die Altair Partner Alliance (APA) erweitert ihr Technologie-Portfolio von Drittanbieter-Lösungen kontinuierlich um Anwendungen von über 45 strategischen Partnern. Kunden können auf diese Anwendungen direkt über ihre Hyperworks Units zugreifen. Das Portfolio umfasst unter anderem Lösungen für die Bereiche Betriebsfestigkeit und Ermüdung, NVH, 1D Systemsimulation, Spritzgusssimulation, Verbundwerkstoffmodellierung, Spannungsanalysen, Materialbibliotheken, thermische Analysen und Rapid Prototyping.

(ID:43921599)