Berechnung Neue Lösungen für die Entwicklung und Simulation von Getrieben
Die Berechnung und Auslegung von Getrieben gehört für viele Konstrukteure zum Tagesgeschäft. Wir stellen zwei neue Lösungen dafür von Kisssoft und GWJ vor.
Anbieter zum Thema

Function-Bay, Experte für dynamische Mehrkörpersimulation, und der Berechnungsspezialist Kisssoft arbeiten seit mehreren Jahren zusammen, um ihre Kräfte zu bündeln und Synergien zu schaffen: Nun präsentieren die beiden Unternehmen die Recur-Dyn Toolkits Gear KS und Bearing KS.
Diese Produkte ermöglichen es Ingenieuren, die Genauigkeit der Getriebe- und Lagermodelle bei der Simulation des dynamischen Verhaltens von Getrieben zu verbessern. Diese Optimierung ist notwendig, um den heutigen Anforderungen an die Reduktion von Geräuschen und Vibrationen in Getrieben sowie Antriebssträngen gerecht zu werden.
- Gear KS bietet einen nahtlosen Zugang zur Kisssoft-Kontaktanalyse für Gerad- und Schrägverzahnungen. Während der dynamischen Berechnung in Recur-Dyn ermittelt Gear KS in jedem Iterationsschritt die für die Modellierung von Zahnradpaaren relevanten Kräfte, Momente und Steifigkeiten, basierend auf dem bewährten Modell von Weber/Banaschek. Die detailreiche Definition des Zahnradsatzes kann entweder durch Einlesen einer Kisssoft-Datei oder mit Hilfe der Benutzeroberfläche von Kisssoft eingegeben werden.
- Recur-Dyn nutzt mit Bearing KS die Lagerberechnung von Kisssoft, die auf dem Ansatz der ISO 16281 basiert und in jedem Iterationsschritt die Kontaktsituation aller Wälzkörper ermittelt. Zusätzlich wird mit Bearing KS die Lagerdatenbank von Kisssoft mit den Daten von mehreren zehntausend Lagern mitgeliefert.
Beide Toolkits werden mit der Software geliefert, die für die Ausführung in der Recur-Dyn-Umgebung benötigt wird, so dass keine externe Kisssoft-Installation notwendig ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1682200/1682289/original.jpg)
Konfiguration
Diese Tools vereinfachen die Auslegung von Antriebssystemen
System-Manager von GWJ unterstützt jetzt Hintergrundgrafiken
GWJ Technology GmbH stellt eine neue und erweiterte Version seiner Systemberechnung für komplette Zahnradgetriebe vor. Die neue Version des System-Manager - als Erweiterung der Standardlösungen E-Assistant und TBK - ermöglicht jetzt auch die Erstellung von Wellengeometrien mit Unterstützung von Hintergrundgrafiken.
- Dabei kann eine Hintergrundgrafik aus der Zwischenablage z.B. aus einem PDF-Dokument oder als Bild (png, jpg, tif, bmp) eingefügt werden.
- Damit kann man anschließend die Wellengeometrie als Polygonzug nachzeichnen. Eine Skalierung der Hintergrundgrafik ist auch möglich.
- Alternativ dazu kann die Wellengeometrie aus mehreren Wellensegmenten aufgebaut werden.
- Anschließend kann man die Längen und Durchmesser der Wellensegmente einfach mit der Maus (linke Maustaste + Umschalttaste) auf die gewünschte Größe ziehen.
- Weiterhin kann jetzt auch der CAD-Import als DXF oder Step rotiert werden für den Fall, dass die Wellenachse nicht der X-Achse entspricht.
- Neu kann auch der Breitenfaktor KHß automatisiert mit der Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern gekoppelt werden. Damit sieht man sofort auf Systemebene direkt die Auswirkungen von Flankenmodifikationen auf die Fuß- und Flankensicherheiten. Das ist auch bei der Berechnung mit Lastkollektiven möglich. Hierbei können u.a. auch die Linienlastverläufe aller Lastfälle in einem Diagramm dargestellt werden.
Neues für die Arbeit mit 3D-elastischen Bauteilen
Für 3D-elastische Bauteile mit elastischen Lagerringen ist jetzt die Berücksichtigung von Kontakt zwischen Lagerring und Bauteil möglich. Die Passung wird dann im Kontaktmodell statt in der Betriebsspielberechnung berücksichtigt. Weiterhin kann neu auch die Fliehkraftaufweitung von 3Delastischen Bauteilen mit betrachtet werden. Weitere neue Möglichkeiten für 3D-elastische Bauteile sind Zusatzoptionen beim Import von Netzen sowie der Export von Netzen. Flächen für die Verbindung mit Randbedingungen können auch direkt in der Software hinzugefügt werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1619300/1619332/original.jpg)
Berechnung
Analytik und FEM wachsen zusammen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1521300/1521323/original.jpg)
Berechnung
3D-elastische Bauteile mit elastischen Lagerringen berechnen
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1657900/1657942/original.jpg)
(ID:46412593)