Robotik Neue Kleinroboter für Materialhandhabung und Montage
Das äußere Design zeigt schon die konsequente Ausrichtung auf Dynamik und Funktion: Kompakte Bauteile, runde Formen, glatte Flächen. Die neue Baureihe der Industrieroboter IRB 1200 von ABB besticht nicht nur optisch sondern auch mit Funktion und Daten.
Anbieter zum Thema

Die Varianten mit 7 kg bzw. 5 kg Handhabungskapazität bieten Reichweiten von 700 bzw. 900 mm und sind aufgrund ihrer standardisierten Bauteile kosteneffizient. Die spezifische Bauart ohne Offset in der zweiten Achse erlaubt kürzeste Distanzen zu Werkstücken, Vorrichtungen und Maschinen. Dies prädestiniert den neuen ABB-Roboter IRB 1200 für Materialhandhabung, Maschinenbedienung, Montage und Verpacken in der Elektro-, Elektronik-, Metall-, Kunststoff-, Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie.
„Unsere umfangreiche Marktanalyse und der anschließende Entwicklungsprozess resultieren in einem Roboter, der unglaublich kompakt ist, eine Maximierung des nutzbaren Arbeitsbereiches erlaubt und dadurch einen Betrieb so nah am Werkstück wie nur möglich zulässt“, sagt Phil Crowther, Produktmanager für Kleinroboter bei ABB Robotics. Die geringe Stellfläche von nur 210 x 210 mm erlaubt kurze Wege und extrem kompakte Arbeitszellen, besonders bei der Deckenmontage. Trotz der geringen Stellfläche ist der Arbeitsbereich sehr groß: maximal 1802 mm Durchmesser und 1642 mm Höhe. Die kurzen Wege, kombiniert mit den per True Move und Quick Move optimierten Bahnen und Bewegungen ermöglichen äußerst kurze Zykluszeiten.
Große Vorteile bietet die angewandte effiziente Designsprache der neuen ABB-Baureihe bei Montage, Installation und Integration. Die IRB 1200 lassen sich in jedem beliebigen Winkel montieren. Eine einfache Installation ermöglichen die Anschlüsse der Leistungs- und Signalkabel als auch der Luftleitungen hinten am Sockel des Roboters oder optional unterhalb des Sockels. Es stehen 4 Druckluftanschlüsse sowie 10 Anwendersignalleitungen zur Verfügung. Ein Ethernet-Anschluss erleichtert zusätzlich die Integration anderer Ausrüstung. Alle Kabel und Leitungen werden innerhalb des Roboters geführt, vom Sockel bis nah an den Handflansch, was erheblich zur Kompaktheit der Roboterzelle beiträgt. Die glatten Oberflächen ohne scharfe Konturen erleichtern das Reinigen. Standardmäßig ist der IRB 1200 in der Ausführung IP40 und bei Bedarf optional in IP67 verfügbar. (jv)
SPS IPC Drives 2014: Halle 4, Stand 420
(ID:42961394)