Instrumentierung Neue Instrumentierungslösungen für effizientes und komfortables Arbeiten

Redakteur: Jan Vollmuth |

Der internationale Automobilzulieferer Continental hat zwei neue Instrumentierungslösungen vorgestellt: Die Primärinstrumentierung Multi Viu Compact 4 mit 4,3" großem Display und die Rundinstrumente der neu entwickelten SingleViu-Familie.

Anbieter zum Thema

Multi Viu Compact 4 ist Continentals neue Primärinstrumentierung für Baumaschinen. Das Display ist dank seines besonders hellen Bildschirms auch unter starker Sonneneinstrahlung lesbar.
Multi Viu Compact 4 ist Continentals neue Primärinstrumentierung für Baumaschinen. Das Display ist dank seines besonders hellen Bildschirms auch unter starker Sonneneinstrahlung lesbar.
(Bild: Continental)

Ob Baumaschinen, Landwirtschaft oder Trucks: Hersteller statten die Kabinen ihrer Fahrzeuge und Maschinen immer hochwertiger aus und legen zunehmend Wert auf möglichst viel Komfort. Diesen Trend bedient Continental mit seiner neuen Primärinstrumentierung Multi Viu Compact 4, einer preislich attraktiven und zukunftsfähigen Serienlösung. Ausgeschaltet hat es eine schwarze, homogene Oberfläche (Black-Panel-Design) und fügt sich so harmonisch in das Innenraumkonzept ein. Mit 4,3" ist das Display kleiner als manches Smartphone – damit ist Multi Viu Compact 4 eine kompakte, kostengünstige und vor allem flexible Instrumentierungslösung. Der Verkauf startet Anfang kommenden Jahres.

Besonders helles Display

Besonderen Wert haben die Entwickler von Continental auf ein besonders helles Display gelegt, das auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen, etwa unter starker Sonneneinstrahlung, lesbar bleibt. Zudem ist das Display robust, wasser- und vibrationsfest. Ein optional eingebautes Bluetooth-Modul ermöglicht es dem Fahrer, Fahrzeuginformationen wie Öl- oder Kraftstoff-Füllstand bequem per Handy abzufragen. Umgekehrt kann das Display Nachrichten vom Smartphone anzeigen und den Fahrer so beispielsweise über eingehende Anrufe informieren.

Zwei CAN-Anschlüsse, ein Videoeingang sowie mehrere digitale oder analoge Ein- und Ausgänge runden die technische Ausstattung ab. Darüber hinaus lässt sich das Display einfach an individuelle Kundenanforderungen anpassen – vom kundenspezifischen Deckglas inklusive Logo über die zehn Kontrollleuchten bis hin zu den vier Menütasten am unteren Rand.

Neue Einzelinstrumente

Die neuen Rundinstrumente der Single-Viu-Familie werden ab 2017 im gewohnten VDO-Design verfügbar sein. Die Einzelinstrumente für Temperatur-, Tank-, Druck-, Spannungs- und Stromstärkeanzeige sind im Durchmesser 52 mm erhältlich. Geschwindigkeits- und Motordrehzahlanzeiger gibt es in den Durchmessern 80 und 100 mm. Diese neue Plattform wird Schritt für Schritt die Einzelinstrumente der Familien WWG, Viewline, und CAN cockpit ablösen. Baumaschinenhersteller können zwischen insgesamt 74 Varianten wählen – sowohl für die Erstausrüstung, zum Nachrüsten oder als Ersatz für bestehende Instrumente.

„SingleViu deckt alle Anwendungen der vorherigen Instrumente ab und kann diese einfach ersetzen. Wir bieten unseren Kunden damit eine einheitliche und flexible Lösung auf dem neuesten Stand der Technik an“, erläutert Dr. Michael Ruf, Leiter der Business Unit Commercial Vehicles und Aftermarket. Die Instrumente haben sowohl einen CAN-Eingang also auch einen analogen Eingang zum direkten Anschluss an marktübliche Sensoren. Sie sind durch ihre äußere Mineralglasscheibe, eine hohe Schutzklasse und ein flamm-hemmendes Gehäuse besonders widerstandsfähig und beschlagen dank eines Doppelglassystems nicht. Geräte mit 80 und 100 mm Durchmesser verfügen über einen internen Taster und ein LCD-Display, das dem Fahrer im Rollmodus verschiedene Informationen anzeigen kann.

Im Ersatzteilmarkt lassen sich die SingleViu-Instrumente über einen Adapter an die bestehenden Kabelbäume anschließen. Continental bietet SingleViu weltweit über die Baumaschinenindustrie hinaus auch für die Landwirtschaft, Nutzfahrzeuge und Zweiräder an. (jv)

(ID:44131030)